Wörterbuch Addene Platt - E

Anfangsbuchstabe E

e, ee - ein

eene - einer

ech - ich

mech - mich, mei - mein

Ecksteen - Karo, beim Kartenspiel

Eech, Eeche - Eiche, Eichen

Eechele - Eicheln

Eedem - Schwiegersohn

eedoon - dasselbe tun (*1)

eefach - einfach

Eefel - Eifel

eeje - eigen, sonderbar

eeje sinn - eigensinnig
eejentle(s)ch - eigentlich

Eeme(r), Eemere - Eimer

eemöödesch - einmütig (*1)

een, eene - ein, einer

eenerlei - einerlei
eenesdaachs - eines Tages, irgendwann
eenesdeels - einesteils
eenschdemme(s)ch - einstimmig
eenze(s)ch - einzig

ees, ens - einmal

Eete - Eiter

Eetebesse - unnachgiebiger Mann (*1)

Eezje - Pickel, kleine Wunde (*1)

Ei, Eie(r) - Ei, Eier

Eie(r)kopp - Eierkopf, scherzhaft für Intellektuelle
Eierprumme - große, gelbe Pflaumen
Eieschmääe(r) - Rührei, jedoch mit etwas Wasser und Mehl

ejaal - egal, gleichgültig

elee, eloo - hier, dort (*1)

en - in, ein

endäue - eindrücken
enjebild - eingebildet
enjedrüch - eingetrocknet
enmaache - einmachen, Enjemaads - Eingemachtes
enquarteere - einquartieren
ensacke - einsacken, einstecken
ensenn - einsehen

endoch - doch, als Widerspruch

Engk oder End? - Ende

Engel, Engele - Engel

Engelsmäche - Jemand, der illegal Abtreibung vornimmt

Enkumme - Einkommen

endrecke oder enzeje? - einziehen

Elsterooch oder Höhnerooch? - Hühnerauge

ens, ees - einmal (*1)

entschölleje - entschuldigen (*1)

eraaf - herunter, hinunter, hinab, herab

Erbel, Erbele - Erdbeere, Erdbeeren

eronn - herein, hinein

eropp - hinauf, herauf

erwe - erben

beerwe - beerben
Erwdeel - Erbteil

esse? - essen

esu - so, also

et - es

eweil - jetzt (*1)

ewwe - eben

ewwendröm - eben darum
ewwensu - ebenso

Explezie - Disput (*1)

expleziere - erklären (*1, *2)

vom französischen 'expliquer'

express - mit Absicht, zum Trotz

vom französischen 'exprès'

extra - besonders, außerordentlich (*2)

vom französischen 'extraordinaire'

Quellenverzeichnis

*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.