Wörterbuch Addene Platt - H

Anfangsbuchstabe Ha und Hä

ha, haa, hann - haben

ech hann, dau häss, hä hätt
haa-me - haben wir?, häss-de - hast du?
jehatt - gehabt

- er

Hääd - Herd, Küchenofen

Hääe(r) - Herr, angesehener Mann

Hääre - Herren

Häärekoss - erlesene Speisen

hääesch - herrisch (*1)

auch: vornehm (*3)

Hääet - (Tier-)Herde

hääet - viele (*1)

Hääesde - Hachse, Ferse (*1)

für Ferse heute meist: Fääesch

Haafel - handvoll, kleine Menge

haale - halten

behaale - behalten

jehaale - gehalten

ophaale - aufhalten

vehaale - verhalten

Haales - Halt (*3)

Do woe keen Haales mii. - Da war kein Halten mehr.

Haan - Hahn

Häänsche - Hähnchen

Haanepeck - Keimfleck im Ei
Haanestätz - Hahnenschwanz

Haanappel? - Hagebutte

haaneböche? - haarsträubend

Hääp - Breitbeil, Axt (*2)

vom französischen "l'hache"

Haa(r)t - Hard, Bergwald (*3)

Hard ist eine Bezeichnung für einen Wald auf einer Anhöhe oder einem Berg und wird oft für Gemarkungs- oder Flurbezeichnungen verwendet.

Haav un Jot? - Hab und Gut

Haawe(r) - Hafer

auch: Hawwe (*3)

Haawemääl - Hafermehl
Haaweschdrüh - Haferstroh

Haaz - Harz

hackele - die Erde mit der Hacke lockern (*3)

häcksele - häckseln

Pflanzenteile (oft Stroh) maschinell in kleine Stücke schneiden oder hacken

Häff, Häffde - Heft, Hefte

Verniedlichungsfrom: Häffje (*3)

Häffe - Hefe

Häffedeelche - Hefeteilchen

hallef oder halv? - halb

de Hällef - die Hälfte

hällefe - helfen

Hällepe - Hosenträger

Hals - Hals

Halsaafschnigge - Halsabschneider, Wucherer
Halsdooch - Halstuch

Hamächer - Hersteller von Pferdegeschirr

Im Mittelalter wurden die Hamächer von den Sattlern unterschieden.

Hämmche - Eisbein

hämmere - hämmern

Hand, Hänn - Hand, Hände

Verniedlichungsform: Händsche

hann - haben

jehatt - gehabt

hange - hängen

Hang(k)aasch - anhängliches Kind

auch: lästiges Anhängsel

Hänkel, Hänkele - Henkel, Griff

Hannef - Hanf

hannele - handeln, auch: verhandeln

behannele - behandeln
jehannelt - gehandelt
vehannele - verhandeln

Hans Muff - Knecht Ruprecht des hl. Nikolaus

Hantier - Art und Weise zu arbeiten

meist negativ gemeint

hantiere - handhaben, arbeiten

Happe - Bissen, Mundvoll

hard, härde - hart, härter

Hark - Rechen mit Eisenzähnen

Rechen mit Holzzähnen = Räche

Haß, Hasse - Hase, Hasen

Hass - Hass

hasse - hassen

jehass - jehasst

hassdech - hastig

Hätz - Herz

hätzlich - herzlich
hätzhaff - herzhaft
Hätzblättche - Herzblättchen, Kartenspiel

Hau
a) Hacke mit Spitze und Fläche
b) Schlag

en Hau hann - verrückt sein, keinen Verstand haben

haue - schlagen, prügeln

häufele - anhäufen (Kartoffel)

Haus, Häuse - Haus, Häuser

hause - wohnen (unter schlechten Bedingungen). Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes im Mittelalter war nicht negativ, es bedeutete: wohnen, wirtschaften, haushalten.
vehause - verlegen, verlieren
Hausmannskoß - Hausmannskost, bürgeliches Essen
Hauslaatsche - Hausschuhe

Quellenverzeichnis

*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.