Wörterbuch Addene Platt - M

Anfangsbuchstaben Ma

maache - machen

ech maache, dau mächs, hä mächt
ich mache, du machst, er macht
ech meech, dau meechs, hä meech
ich machte, du machtest, er machte
jemaach - gemacht
maa-de - macht ihr?

Maachhuttesch - Durchfall (*1)

Maade, Madde - Maden

määkele - bemängeln, nörgeln

Maan, Männ - Mann, Männer

Männ(s)che - kleiner Junge

Maare - Magen

Maarepeng - Magenschmerzen

Maasere - Masern, Kinderkrankheit

Maat, Määet - Markt, Märkte

Maatdaach - Markttag

määße - messen

Mackes oder Schmackes - Kraft

Madamm - Frau, gnädige Frau (*2)

vom französischen 'la madame'

mageresch - mager (*1)

malad - krank (*2)

vom französischen 'malade'

Maläste - Beschwerden (*2)

vom französischen 'le malaise' = Unwohlsein

malle - mahlen

jemalle - gemahlen

mälle - melden

Häs dau he jet ze mälle? = Darfst du hier etwas bestimmen?

Malööe - Missgeschick, Unglück

vom französischen 'malheur' = schlechte Stunde

maloche - schwer arbeiten

malträtiere - misshandeln (*2)

vom französischen 'maltraiter'

Mamm - Mutter, Mama

vom französischen 'maman'

Mämm - Feigling

Mämme - Brüste

von französischen 'la mamelle' = Euter

Mammsell - Fräulein, auch dicke Frau (*2)

vom französischen 'la mademoiselle'

mangs - weich, zart (*1)

Maniere - Benehmen, Umgangsformen

vom französischen 'manière'
manierle(s)ch - sich (einigermaßen) gut und anständig benehmend

maniküre - Fingernägel schneiden (*2)

vom französischen 'manucurer'

manne(s)chmool - manchmal

Mannslöck - Männer

Fraulöck - Frauen

Manometer - bewundernder Ausruf (*2)

vom französischen 'le manomètre'

Mansard - Dachstube (*2)

vom französischen 'le mansarde'

Manschett, Manschette - Manschette, Manschetten

vom französischen 'manchette'

Mardel - Amsel (*2)

vom französischen 'le merle'

Marjell - Maria (*2)

vom französischen 'Marie'

Marmelitschka - Marmelade

marood - erschöpft (*2)

vom französischen 'maraud'

Marodööe - Spitzbube (*2)

vom französischen 'maraudeur'

Massel - unverhofftes oder unverdientes Glück

Der Ausdruck kommt wahrscheinlich aus dem Hebräischen (Mazzal = Stern, Schicksal) und ist über das Jiddische "massel" in den deutschen Sprachschatz gelangt.

Mattschö - Matthias (*2)

vom französischen 'Mathieu'

mau - schlecht, übel (*2)

vom französischen 'mal, maux'

Maue, Mauere - Mauer, Mauern

Maue auch: Kraft

Maul - Mund, Maul

Maulaff - Mensch, der den Mund aufsperrt und alles sehen will, um eben Neuigkeiten zu erfahren.

maule - maulen, überall nörgeln

Mauler - Schwätzer, Zänker

Maus, Mäus - Maus, Mäuse

Mausuhr - Feldsalat

mauschele - unter der Hand in undurchsichtiger Weise Vorteile aushandeln

Der Ausdruck kommt wahrscheinlich aus dem Rotwelchen - betrügen.

Mäzz, Mäzzere - Messer

Mäzzele - Metzger (*1)

Quellenverzeichnis

*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.