Wörterbuch Addene Platt - D
Anfangsbuchstaben Da und Dä
dä
a) Ausdruck des Bedauerns oder der Überraschung (*3)
b) Hier hast du es
daa - Vorsilbe da oder hin
daa(r)doon - hintun, daajedoon - hingetan
daa(r)däue - hindrücken, daajedaut - hingedrückt;
daafüe - dafür (*1)
Daach - Dach
Dääch - Dächer
Daachhas - Katze
Daachfinste - Dachfenster
Daachkall - Dachrinne
Daale(r) - Taler (*1)
Däämel - Dummkopf
däämelesch - dumm, einfälltig (*1)
Dääz - Kopf
vom französischen 'tête'
Dabbes - Tollpatsch
dabbisch - tollpatschig (*1)
Dach - Tag, Tage
jooden Dach - guten Tag (*1)
dachsdropp - am folgenden Tag
dachsüwwer - tagsüber
Dacheszigg - Tageszeit
Däckel, Däckele - Deckel
däckele - schlagferig antworten
Dadde(r) - Händezittern
dadderesch - zittrig (*1)
dae(r)kunn - auskommen
däe - der
däe do - der da (*1)
däejinnesch - derjenige (*1)
däeselwe - derselbe
däffde(s)ch - stabil, stark (*1)
dakooe - einverstanden (*2)
vom französischen 'd'accord
Dall, Dääle - Tal, Täler
dalli - schnell (*1)
dämm - dem
dänne - denen
dämmele - niederstampfen (*3)
z.B. Heu auf dem Heuboden
Dämp - Qualm, Rauch
dämpe - dampfen, rauchen
dämpesch - dampfend, kurzatmig
Dat Pääd is dämpesch. - Dämpfigkeit ist die umgangssprachliche Bezeichnung einer chronischen Brochitis (COP) bei Pferden.
dängele - dengeln
Verfahren zum Schärfen der Schneide (meist die einer Sense oder Sichel) durch Klopfen und Schlagen mit einem speziellen Werkzeug.
dänke - denken
jedaach - gedacht
Dann, Danne - Tanne, Tannen
Dannebööm - Tannenbäume
Dannezappe - Tannenzapfen
dann - weg
von weit dann - von weit weg (*3)
danndoon - weglegen, aufbewahren
dannjedoon - weggelegt
dänne - denen
dänsele - tänzeln, trippeln (*3)
Danz, Dänz - Tanz, Tänze
Danzschoon - Tanzschuhe
Danzschull - Tanzschule
danze - tanzen
jedanz - getanzt
Dappes - Tölpel (*1)
därretwääje - deswegen, deshalb (*1)
dat - das
datsälwe, datselweje - dasselbe (*1)
dau - du
Däu - Schups, Stoß
Jeff de en Däu - Gib dir einen Ruck
Däukaae(r) - Schubkarre
Daue - Ohnmacht (*3)
kaum noch gesprochen
däue - schieben, drücken
jedaut - gedrückt, geschoben
däue(r)lech - bitterlich, zum Erbarmen (*3)
Dauf, Dauwe - Taube, Tauben
Quellenverzeichnis
*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.