Wörterbuch Addene Platt - B
Anfangsbuchstaben Ba
Baach , Bääch - Bach, Bäche
Bäächelsche - kleiner Bach (*3)
Baafooß - Barfuß, Barfüßigkeit
baafööß , barbes - barfuß, barfüßig (*1)
baafdech - plötzlich
auch: baufdech (*1)
baal
a) bald, in Kürze
b) beinahe
Bääßem, Bessem - Besen (*1)
Babbel - Mund
Babbelschnüss - Schwätzer (*2); vom vom französischen 'babiller'
babbele - reden, klatschen, schwätzen
jebabbelt - geredet
Backes - (Gemeinde- oder Gemeinschafts-) Backhaus
In vielen Dörfern gingen die Frauen mit ihrem Teig einmal in der Woche zum "Backes" um ihr Brot zu backen.
Backewärme - Tonpfeife (*1)
bäe - bähen, baden (*3)
bäebeisesch - rauhbeinig, grob (*3)
Bäeroomesse - Ameisen
baff senn - überrascht sein (*3)
Bagaasch
a) Gepäck
b) Verwandtschaft, Anhang
vom französischen 'bagage' - Gepäck; bei der Verwandtschaft sind besonders die eigenen Kinder gemeint; abwertend auch üble Gegesellschaft
Bagadell - Kleinigkeit (*2)
vom französischen 'la bagatelle'
Baijass - Strohsack, Hanswurst (*2)
vom französischen 'le paillasse'
Bajääe - Eisenbahnschranke (*2)
vom französischen 'la barrière'
Ballanks - Gleichgewicht
Ballanks haale - Gleichgewicht halten (*2)
vom französischen 'balancer'
ballankseere - balancieren
Ballanks haale - Gleichgewicht halten (*2)
vom französischen 'balancer'
Ballesch
a) Körper
b) Kind, siehe auch Panz
balleje - raufen
vom französischen 'jouer à la balle' = Ball spielen
bälleke - brüllen, schreien (*1)
Ballonng
a) Luftballon
b) Kopf
vom französischen 'le ballon' (*2)
Bammel - Angst, ungutes Gefühl haben
Der Ausdruck kommt wahrscheinlich aus dem Hebräischen (Baal Emah = der Furchtsame), über das Jiddische oder das Rotwelsche in den deutschen Sprachschatz gelangt.
bammele - herunternhängen, schlottern
bammelesch - herunternhängend, schlotternd
Banause - jemand, dem jeglicher Sinn für Kunst und Kultur fehlt
Primitivlinge, ohne feinen Lebensstil
Bandaasch - Verband (*2)
vom französischen 'le bandage'
bang - ängstlich
bangmaache - jemanden ängstigen
En Bangmäche(r) - eine Schreckgestalt oder auch eine Vogelscheuche.
Banke(r)t - uneheliches Kind
Bankett - Gartenbeet (*2)
vom französischen 'la banquette'
Bapp - Vater
vom französischen 'le Papa' (*2)
Bängel - Bengel
a) derber Stock, Knüppel
b) Halbwüchsiger, Flegel
bängele - prügeln, schlagen
bänne - binden
jebonne - gebunden
vebonne - verbunden
bänneje - bändigen
Bännel - Bändel, Band
Schoobännele - Schnürsenkel
Bäreländche - Gegend um Kelberg-Boos
Die Gegend um Kelberg-Boos heißt spöttisch Bäreländche, weil angeblich die dortigen Bewohner besonders große Tollpatsche sind. - 25-jahre-eifelverein-festschrift
Basäng - Wasserbecken (*2)
vom französischen 'le bassin'
Basch - Sprung, Riss
insb. bei Porzellan oder Glas
baschde - bersten, platzen, reißen
jebasch - zerborsten, geplatzt
Bäsee - Baiser, Kuss, Schaumgebäck
vom französischen 'baiser'
bassda - basta, es reicht, es ist genug
iSv keine Diskussion mehr
bässe(r) - besser
ussbässere - ausbessern
vebässere - verbessern
Bastard - uneheliches Kind
auch: Hund ohne Stammbaum, Promenadenmischung
bät sen - am Ende sein (*3)
Batsche - Schläge (*2)
vom französischen 'battre'
bätsche - mit offenem Mund kauen, schmatzen
Bätt , Bätte(r) - Bett, Betten
Bättschäe - Bettschere (*3)
Bäusch - Bausch, Bündel (*1) (*3)
en Bäusch Strüü - ein Bündel Stroh
bauze - bellen (*1)
Quellenverzeichnis
*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.