Wörterbuch Addene Platt - O

Anfangsbuchstabe O

och - auch

ochesuu - auch so, gleichfalls

ôch - ach

ö(s)ch - euch

ôff, öffdesch - oft, öfter

ôffe - Opfer (*1)

Ogga - Euter (*1)

Olesch, Ööl - Öl

Oleschsmüll - Ölmühle (*1)

Ölesch - Zwiebeln (*1)

ôm - im

öm - um

ömdoon oder ömmzeje - umziehen
ömdrääe - umdrehen, wenden
ömhaale - umhalten
ömjoon - verderben (Lebensmittel)
ömkiere - umkehren
ömkrämpele - a) mehrmals umschlagen (z.B. Hosenbein), b) stark verändern, umändern
ömkunn - umkommen

Ömmes - Mißmutiger (*1)

Ömmschdänn - Umstände (*1)

Ömmsesch - Umsicht

ömmseschdesch - umsichtig (*1)

ömmsoss - umsonst

ondeliere - mit der Brennschere Wellen in die Haare legen (*2)

vom französischen 'onduler'

onn
a) und?
b) Vorsilbe un-

onnjedölle(s)ch - ungeduldig
onnjemöödle(s)ch - ungemütlich
onnjeneußle(s)ch - unausstehlich
onnmüjele(s)ch - unmöglich
onnvehôff - unverhofft
onnzefridde - unverhofft

ônn, ônne
a) in, innen
b) Vorsilbe ein-

ônnt - ins
ônnewenne(s)ch - inwendig

ônndeele - einteilen
ônndredde - eintreten
ônnfaa(r)t - Einfahrt
ônnfäddle - einfädeln
ônnfällesch - einfältig
ônnhôôke, ônnkrämpe - einhaken
ônnladde - einladen
ônnlüü(s)chte - einleuchten
ônnmaache - einmachen
ônnmische - einmischen
ônnsacke - einsacken, einstecken
ônnveschdanne - einverstanden
ônnzeeje - einziehen

önne, önne(s)ch - unten, unter

önnehaale - unterhalten
önnejenanne - untereinander
önneôn - untendrin
önnenerömm - untenherum
önneschdem - unter dem
önnewäächs - unterwegs

Ooch, Oore - Auge, Augen

Oorebleck - Augenblick
Ooremôôß - Augenmaß

Oodecolonesch - Kölnisch Wasser (*2)

vom französischen "l'eau de Cologne"

Ôôde, ôôdere - Ader, Adern

Öödem, Öddem - Atem

öddeme - atmen

Ooede - Anordnung, Anweisung (*2)

vom französischen "l'ordre\"

ööendglesch - ordentlich (*1)

Ooet - Ort

Oom, Öömsche - Onkel (*1)

ôône - ohne

oos, oose - uns, unser

osem - unserem
oose eene - unsereiner, jemand wie ich oder wir

ôôß
a) Ochse, Pl. ôôß
b) Luder

oowe, owwe - oben

oowejäänt, owwewiet - bis oben, oben gegen
oowenerônn - obenrein, oben herein
oowenerömm - obenrum, oben herum
oowesch - über

ôôwe - Ofen

ôôwespeif - Ofenrohr

ôôwend - Abend

ôôwens - abends

op auf, offen

op hann - etwas aufhaben, z.B. Hausaufgaben oder geöffnet sein, z.B. ein Geschäft

opbänne - aufbinden, lösen

opbeeje - aufbiegen

opbewaare aufbewahren, in Verwahrung nehmen

opbräche - aufbrechen

oppjebroch - aufgebrochen

opbüüede - aufbürden

opdeele - aufteilen

opdrääe - aufdrehen

openanne - aufeinander

opfalle - auffallen

opfälle(s)ch - auffallend

ophaale - aufhalten

ophewwe - aufheben

opholle - aufholen

ophüüre - aufhören

opjehuue(r)t - aufhören

Opjaawe - Aufgaben

Opjesetzte - Aufgesetzter

Ansatzlikör mit Früchten

opkreie - aufbekommen

opkumme oder opkunn? - aufkommen

Oplaach - Auflage

oplääje - auflegen

oplüüse - auflösen

opmaache aufmachen

Opnemme(r) - Putztuch

oppäppele - aufpäppeln

jemanden oder etwas mühsam wieder in einen besseren Zustand bringen

oppasse - aufpassen

oprääje - aufregen

opstüsse aufstoßen

opzeeje - aufziehen

Opzuch - Aufzug

Orjel, Orjele - Orgel, Orgeln

Dä hät Kenne(r) wie de Orjelpeife. - Er hat Kinder wie die Orgelpfeifen, d.h. eins nach dem anderen.

ôrdeni e - Gespräch, Diskussion

ôrdeniere - diskutieren, überlegen (*1)

Ösch - Asche

ôss - ist

oweiowei - seht doch, o weh o weh (*2)

vom französischen 'ouais'

Owwe - Ofen

Owwepeif - Ofenrohr

Owweliesch - Oberlicht (*1)

Quellenverzeichnis

*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.