Wörterbuch Addene Platt - W

Anfangsbuchstaben Wa und Wä

waa - wohin (*1)

Waa jeesde hin? - Wohin gehst du

Waachdel - Wachholder (*1)

Waachelde - Wachholderschnaps

Waad, Waade - Wade, Waden

auch: Wadde (*1)

waade - warten

jewaat - gewartet

Wääch - Weg, Wege

Waae - Waren (*1)

Wääe - Wehr (*1)

wääre - wehren (*1)

Wääedesch - Werktag
auch: Wärkeldaach

wääedeschs - werktags (*1)

Wääet - Wert (*1)

wääet sinn - wert sein

nix wääet sinn - sich schlapp, nicht wohl fühlen

wääje - wegen

wääje dämm - seinetwegen, wääjen dänne - ihretwegen

waal - wohl (*1)

waal wooe - wohl wahr (*1)

Waare - Wagen

Wääjeleche - kleiner Wagen (*1)
Ein Leiter- oder Erntewagen heißt jedoch Woon

waare - wagen, zutrauen (*1)

wääre - werden (*3)

wuure - wurden, sen wuure - sind geworden
Et wi-ed wi-e jood. - Es wird wieder gut.

wäärend - während

wäärend dämm - währenddessen

waaße - wachsen

jewaaß - gewachsen

wääßele - wechseln

jewääßelt - geechselt

Waaze - Warzen (*1)

Wackelpudding - Götterspeise

wackeresch - wach

wäe - wer (*1)

Waffele - Waffeln

eene an de Waffel hann - bescheuert sein, verrückt sein

waggele waggelesch - wackeln

jewaggelt - gewackelt
waggelesch - wacklig, wackelnd

Wajong - Güterwagen

vom französischen 'le wagon'

Wallachei - weit abgelegener Ort

Wallung - Aufregung, Ärger

Maach hee keen Wallung - Mache hier keinen Aufstand

Walz - Walz

Wanderschaft, auf die sich Handwerksgesellen nach der Ausbildung traditionell begeben

wämm - wem

wämme - wenn wir (*1)

Wammes - Jacke (*1)

auch: dicker Bauch

Wampe - dicker Bauch, Hängebauch

auch: Wanst

Wand - Wand, Wänn - Wände

Wandepokal - Dame mit häufig wechselnden Liebhabern

wanne - wohnen (*3)

wänne - wenden

jewannt - gewendet

Wannel - Wandel, Wende (*1)

wärkele - werken, wirken (*1)

wärkelsdaachs - werk-, wochentags (*1)

warm - warm

Met dämm kann ech net warm wääre. - Mit ihm kann ich keine Freundschaft aufbauen.
warm aandoon - sich wappnen
en warme Broode - ein schwuler Mann

warümm - warum

Wäss - Weste (*1)

Wassem - ein Stück Grasfläche (*3)

Wassescheed - Wasserscheide

wat - was

Wazz - Trotzkopf

auch: Wazzkopp (*1)

wazzesch - watzig
a) trotzig, stur
b) Teig, der nicht richtig gebacken, aufgegangen ist

Quellenverzeichnis

*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.