Wörterbuch Addene Platt - K
Anfangsbuchstaben Ka und Kä
Kaa(r), Kaare - Karre, Wagen, Auto
Verniedlichungsform: Käärchje
Kääez, Kääeze - Kerze, Kerzen
Verniedlichungsform: Kääezje
kääezejerad - kerzengerade
Kaaf - Spreu vom Geteide
Kääjel oder Keejel? - Kegel
kääjele - kegeln
Kääl - Mann, Kerl
Kaaleme - Kaltenborn
auch: Person aus Kaltenborn
kääre oder kerre? - kehren
jekää(e)t - gekehrt
Kääs
a) Käse
b) Unsinn, Unwahres
Kääsbrüüd(s)che - Käsebrötchen
Kääskooche - Käsekuchen
Klatschkääs - Magerquark
kääsech - käsig, blass
Kaascht - Karst (landw. Werkzeug)
Hacke mit zwei, drei oder mehr rechtwinklig abgebogenen Zinken
kaaschte - Erde aufhacken
kaaschtesch - geizig, knickerig
Kaat, Kaate - Karte, Karten
kaate - Karten spielen
Kaatespill - Kartenspiel
Kabäänes - großer, schwerer Mann
kababel - nicht bei Sinnen (*1)
Kabäll, Kabälle - Kapelle, Kapellen
Kabällsche - Kapellchen, kleine Kapelle
Kabaus, Kabuff - kleiner Raum, Rumpelkammer, Abstellraum
kabbele - necken, freundlich streiten
jekabbelt - geneckt
kabbolz schloon - Salto, überrollen (*1)
auch: Purzelbaum schlagen (*3)
Kabeechel - Eichhörnchen
Verniedlichungsform: Kabeechelsche
kabott - kaputt
a) entzwei, zerbrochen
b) erschöpft, kraftlos, tot
kacke - Notdurft verrichten
kacke(s)ch - klein, schmächtig
kackjäll - gelbbraun
Kadeede - Katheter (*1)
kadoolesch? - katholisch
Kadrein - Katharina (*1)
Käe(r), Käere - Kern, Kerne
Kaff, Käffe(r) - Dorf, Dörfer
Kaffe - Kaffee
Kaffebunn, Kaffebunne - Kaffeebohne, Kaffeebohnen
Kaffepott, Kaffepött - Kaffeekanne, Kaffeekannen
Kaffensmann - Wichtigtuer (*1)
Kalänne(r), Kalännere - Kalender
Käld(t) - Kälte
Wat joot es jäänt de Käld, es och joot jäänt de Hezz.
Was gut ist gegen Kälte, ist auch gut gegen Hitze.
Kall - Dachrinne
Kallef, Klallewe(r) - Kalb, Kälber
Kallefledde - Kalbsleder
Kallemech - Kallenbach (Straßenname) (*1)
kallewe - kalben
De Koo hätt vekallef - Die Kuh hatte eine Fehlgeburt
Kamasche - Gamaschen
Kamasche hann - Angst oder Respekt haben
Kamell, Kamelle - Bonbon, Bonbons
Jet ze kamelle hann - Etwas zu bestimmen haben
Kammesol - alte Jacke (*2)
vom französischen 'la camisole'
Kleidungsstück des 16.–18. Jahrhunderts, Oberteil, Jacke
kammesööle - die Jacke voll hauen, durchprügeln
auch: vekammesööle
Kaminsfääjer - Schornsteinfeger
Kamme(r) - Zimmer, Schlafzimmer
Kammepott, Kammepött - Nachttopf, Nachtöpfe
kampeere
a) kampieren, lagern
b) behelfsmäßig wohnen
kaneffe - Kleinigkeiten heimlich beiseite schaffen (*3)
kaum noch gesprochen
Kanenng - Kaninchen
Verniedlichungsform: Kanenngsche
Kann, Kanne - Kanne, Kannen
Kännche - 1/4 l
Kannallich - Schuft, Schurke (*2)
vom französischen 'canaille'
Kannapee - Sofa (*2)
vom französischen 'canapée'
Kappotthoot - alter Hut, Frauenhut (*2)
vom französischen 'la capote'
Kannt - Gegend (*1)
kanöffele - verhauen (*3)
kanöffelt - verhauen (*1)
kanonevoll - total betrunken
kapiere oder kapeere? - begreifen
kapituliere oder kapituleere? - aufgeben, sich ergeben
Kaploon - Kaplan
Kapp, Kappe - Kappe, Kappen
a) enganliegende Kopfbedeckung, Mütze
b) Verschluss, Abdeckung
Dat moos-de op ding Kapp holle - Da musst du die Verantwortung für übernehmen
Kappes
a) Kohl
b) Unsinn, Wertloses
Karambolaasch - Zusammenstoß (*2)
vom französischen 'carambolage'
Kärel - Kerl (*3)
Karoote - Rote Bete
Karotte - Karotten, Möhren (*2)
vom französischen 'la carotte'
Karpe oder Korpe? - Karpfen
Karrel - Karl
Kartong - Pappkarton (*2)
vom französischen 'le carton'
Karusch - Karausche, Schusterkarpfen, Bauernkarpfen
kasdeie - sich quälen, abmühen
ech kasteie mech, dau kasteis dech, hä kasteit sech
Kasell - Karussell (*1)
Kasseroll - Kasserolle, Mischung zwischen Topf und Pfanne
französisch: casserole
Kass, Kasse - Kasse, Kassen
opp et Kässje joon - zur Bank gehen
Kassde
a) Kasten
b) zusammengestellte Getreidegarben (*3)
Kätsch - Bruchstelle, Riss
auch Narbe oder Bluterguss
Kätt, Katring - Katharina
Kättestolle - Löwenzahnpflanze (*3)
Kattung - Kattun
fester, ungefärbter Baumwollstoff
Katz, Katze - Katze, Katzen
'Katz' wird auch für eine eigensinnige Frau verwendet.
Katzejebess - Gezänk (*3)
Katzebäänk(s)che - Strafbank für Schulkinder
Katzesprung - geringe Entfernung
katzesch - katzig, zanksüchtig
Käu - Unsinn
käue - kauen
Kaul - Kuhle, Grube (*3)
Verniedlichungsform: Käulsche
Kautsch - Couch, Liegesofa
vom französischen 'coucher' = schlafen, hinlegen
Kawaliea - Kavalier, ritterlicher oder vornehmer Mann
vom französischen 'cavalier' = Reiter, Ritter
Kawallerie - Kavallerie, zu Pferd kämpfende Truppe
vom französischen 'cavalerie'
Quellenverzeichnis
*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.