Wörterbuch Addene Platt - R

Anfangsbuchstaben Ra

Rääch - Recht

jerääch - gerecht
Dat ess ma (net) rääch. - Damit bin ich (nicht) einverstanden.

räächne - rechnen

fürräächne - vorrechnen
üssräächne - ausrechnen
veräächne - verrechnen
De Päns metjeräächnet kunn zwanzech Jess. - Die Kinder mitgezählt kommen zwanzig Gäste.

Räächnung - Rechnung

de Räächnung maache - die (Geschäfts)rechnung erstellen
Eenem en Schdrich durch de Räächnung maache - Jemand einen Strich durch die Rechnung machen = etwas vereiteln

räächs - rechts

Raad, Rääde - Rad, Räder

Vödderaad, Hinne(r)raad - Vorderrad, Hinterrad
Rad schloon - Rad schlagen, Handstützüberschlag seitwärts

raaf, eraaf - runter, herunter

raafklomme - herunterklettern
raafrenne - herunterrennen

(e)raaf - runter, herunter

raafjeböggelt - ausgeschimpft (*1)
raafjekaasch - runtergerannt (*1)

raafe - aufheben, einsammeln

jeraaf, jeraff - aufgehoben
Raffsack - habgieriger Mensch

rääje - regen

oprääje aufregen

rääkele - sich strecken

Raame - Rahmen

(en)raame - einrahmen

Rään - Regen

rääne regnen

Raasch - Rage, Wut

Rabaaba - Rhabarber

Rabauke - rücksichtslose, grobe, ungehobelte Personen (meist für Jugendliche)

rabiat - rücksichtslos, roh, gewalttätig

Rache - Rachen

Rachebotze(r) - saurer Wein oder scharfer Schnaps

Räche - Rechen mit Holzzähnen

Rechen mit Eisenzähnen = Hark

räche
a) rächen
b) mit dem Rechen arbeiten

räcke
a) reichen
b) recken und strecken

Kanns-de ma de Schottel räcke - Kannst du mir die Schüssel reichen

rackere - rackern, arbeiten, plagen

Radau - Lärm, Krach, Trubel

Radaubrôôde - Person, die häufig randaliert

radedoll - verrückt, aufgedreht

Radiesje - Radieschen

Ragufänng - kleine Fleischstückchen (*2)

vom französischen 'le ragoût fin'

radikal - ganz und gar, vollständig, gründlich

Dem han se de Kopp radikal geschoore. - Sie haben ihm die Haare gründlich geschoren. Auch: ratzekahl (*2)

Radongkooche - Napfkuchen (*2)

vom französischen 'le raton'

Rakeet, Rakeete - Rakete, Raketen

Ramp - Rampe

ramme - rammen, mit Wucht gegen etwas stoßen

enramme, fassramme - ein- oder festschlagen, z.B. Pfähle oder Pflastersteine
rammdöösesch - irre, verrückt (*1)

Rämmel - Knüppel (zum Bremsen)

auch: dicke Scheibe, z.B. von Brot oder Wurst

rämmele - rammeln

rämmelech - Paarungsbereitschaft vom Kaninchen

Rämmle(r), Rämmele(r) - Rammler, männliches Kaninchen oder Hase

Ramsch - Ramsch

a) Kram, minderwertige Ware, Ausschussware
b) Runde beim Skat, bei der kein Spieler reizt und derjenige gewinnt, der die wenigsten Punkte macht

(e)ran - heran

Rand
a) Rand
b) Mund, Maul

randvoll - bis zum Rande angefüllt

Randewuu - Stelldichein (*2)

vom französischen 'le rendez-vous'

rangschiere - in Ordnung stellen (*2)

vom französischen 'ranger'

Ranze - Schulranzen

räpetiere - wiederholen (*2)

vom französischen 'répéter'

Rapp
a) Reibe, Reibeisen (Küche)
b) grobe Feile (Werkzeug)

rappe - schaben, reiben
rappe(s)ch - dürr, mager, schlecht genährt
berappe - bezahlen

Rappel
a) Koller, verrückter Anfall
b) Lärminstrument in der Karwoche, statt der Glocken

rappeldüüe
a) ganz ausgetrocknet
b) ganz mager, dünn (Person oder Tier

rappele - rappeln, klappern

De Wäcke(r) hätt jerappelt. - Der Wecker hat geklingelt.
rappelech - rappelnd, auch: altersschwach

Rapport - Meldung (*2)

vom französischen 'rapporter'

räsch - rasch

rasiire - rasieren

Rasiirmezz - Rasiermesser

Raritäät - Rarität, Seltenheit

Räsong - Vernunft, Bildung

vom französischen 'la raison'
Eenem Räsong beibränge - Jemand zur Vernunft bringen, ihn zurechtsetzen
räsonabel - passend, anständig (*2)
räsoniere - meckern, nörgeln (*1)

Rass - Rast

raste - rasten, ausruhen

Räss, Rässde - Rest, Reste

Reste auf dem Teller: Uurze

Ratsch - Ratsche, Knarre

ratsch - ganz und gar, total

ratschdesch - total, plötzlich (*1)

Ratt, Ratte - Ratte, Ratten

Ratteschwanz - Rattenschwanz
a) Schwanz einer Ratte
b) eine große Menge, meist unangenehmer Dinge, in Folge
c) dünner, häufig geflochtener Haarzopf

rätte - retten

jerätt - gerettet
Et Läwwe rätte - das Leben retten
Do kann-ma sech net für rätte - Dem kann man nicht entgehen

ratze - schlafen

rattere - rattern

De Nähmaschinn rattert - Die Nähmaschine rattert

Ratziuun, Ratziuune - Ration, Rationen

rau
a) rauh
b) grob

rauhbeenesch - rauhbürstig (*1)

Räube - Räuber

Räubejeschechte - Räubergeschichten
a) Geschichten von Räbern b) unglaubwürdige Geschichten; unwahre, aufregende Erzählungen

Räud - Räude

Milbenerkrankung bei Tieren

Raudi - wilder Junge, Krawallmacher

Rauf - Raufe

Gestell für Heu, Stroh oder Gras

raufe - Raufen, balgen

räume - aus dem Weg räumen, aufräumen

aafräume - abräumen
enräume - einräumen
opräume - aufräumen
üssräume - ausräumen
jeräumech - geräumig

Raupe - Raupen

(e)rüss - raus, heraus

rausche - rauschen

rauschele - rauscheln

Ravansch - Vergeltung, Rache

vom französischen 'revenge'

razzebuzz - restlos alles
razzekaal - total blank (*1)

Quellenverzeichnis

*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.