Wörterbuch Addene Platt - F

Anfangsbuchstaben Fa

Faach - Fach, Schublade

Fääch
a) Nachgeburt beim Vieh
b) freche, herrsüchtige Frau

fääde(s)ch - fertig

Fääesch - Ferse

Fääeschde - Ferse

Fääje - Handfeger (*1)

auch: resolute Frau

fääje - fegen, kehren

faale - falten

jefaalt - gefaltet

Fääle - Fehler (*1)

fääle - fehlen

jefäält - gefehlt

Fäänche
a) Fähnchen, kleine Fähne
b) Kleid aus dünnem, wertlosen Stoff

faare, farre - fahren

jefaare, jefarre - gefahren

faasele - daherreden, meist unüberlegt

jefaaselt - dahergeredet

Faaß
a) Fass
b) Fastenzeit

Fääße - Fässer

faaßde - fasten

jefaaß - gefastet

Faddem - Faden

Fäddemche - Fädchen, enfäddeme - einfädeln

Fäll, Fälle - Feld, Felder (*3)

Fällsche - Beet (*3)

falle - fallen

jefalle - gefallen

opfalle - auffallen

Fallsooch - Epilepsie

Familech - Familie

Familijeklüngel - Vetternwirtschaft

Fant - Pfand

fänne - pfänden

fantasiere - phantasieren
a) im Fieber irr reden
b) ausgedachte oder eingebildete Sachen erzählen

Farisäer - Pharisäer, Scheinheiliger

Färkel - Ferkel (*3)

Verniedlichungsform: Färkelsche

farre - fahren

ech farre, dau fiesch, hä fiet

jefarre - gefahren

Farref - Farbe (*1)

Farwe - Farben

Farfdöppe - Farbtopf

färwe - färben (*1)

jefärref - gefärbt (*1)

vefärref - verfärbt

farwesch - farbig (*1)

fass
a) fast
b) fest

Gegenteil: loss - lose

Fäss - Fest (*1)

Fassong - Art, Ordnung (*2)

vom französischen 'la facon'

Fastelovend - Karneval, Fasching

Fastelovendsjeck - Karnevalsjeck

Quellenverzeichnis

*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.