Wörterbuch Addene Platt - Z
Anfangsbuchstaben Za
Zaal - Zahl
Zaale - Zahlen
zaale - zahlen, bezahlen
auch: zalle (*1)
bezallt - bezahlt (*3)
zaaet - zart (*1)
zabbele - zappeln
zabbelesch - zappelig, unruhig (*1)
Zacke - Zacke, Zacken
a) aus etwas hervorragende Spitze
b) Zähne von Sägeblatt, Briefmarke
c) Zinke von Gabel
opp Zack sinn - auf Zack sein, clever, pfiffig sein
en Zacke zoolääje - einen Zacken zulegen, sich beeilen
zackesch - zackig
a) gezackt
b) schneidig, schnell
Zannt - Zahn
Zänn - Zahn
Zannpeng - Zahnschmerzen
zäpesch - verzogen (*3)
Zappe - Zapfen (*1)
Zäppje - Zäpfchen
a) kleiner Zapfen
b) Medikament zum Einführen
c) Gaumenzäpfchen
zappe - zapfen (*1)
zappedeuste(r) - stockdunkel
Beim Militär wurde der Beginn der Nachtruhe mit dem Zapfenstreich angekündet, auch auf das zivile Leben übertragen und verwendet.
zappreloot - sapperlot
Ausdruck des Zorns, der Entrüstung oder Verwunderung
Zaste(r) - Geld, Münzen
Der Begriff stammt aus der Sprache der Sinti und Roma, er leitet sich von dem Wort 'saster' für Eisen ab.
Zaube(r) - Zauber
auch: Aufwand, Veranstaltung
zaue - beeilen, sputen
zau desch - beeil dich (*1)
Quellenverzeichnis
*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.