Wörterbuch Addene Platt - V

Anfangsbuchstabe V

Vatte - Vater (*1)

veaachte - verachten (*1)

veäppele - lächerlich machen (*3)

auch: drankriegen

veaanlosse - veranlassen (*1)

veaasche - verarschen, zum Narren halten (*1)

vealljemeenere - verallgemeinern (*1)

veännere - verändern (*1)

veännet - verändert

vearzde - verarzten (*1)

veauesaache - verursachen (*1)

vebabbele - ausplauern, versprechen (*2)

vom französischen 'babiller'

vebännele - verbinden

vebännelt - verbunden (*1)

vebässere - verbessern

vebeede - verbieten

vebodde - verboten (*1)

vebimsche - verhauen

veblääsdet - Pflasterverband (*1)

vebloode - verbluten (*1)

vebonne - verbunden (*1)

vebooet - verbohrt, verrückt (*1)

vebookelt - verwirrt (*1)

veboore - verbogen (*1)

vebozze - verputzen

auch: eine große Portion einer Speise auf einmal essen

vebubbele - ausplaudern, verplappern

vebubbelt - ausgeplaudert (*1)

vebuddele - vergraben (*1)

Vedaach - Verdacht (*1)

vedääschdesch - verdächtig

vedaddet - überrascht, erschrocken (*1)

auch: verwirrt (*3)

vedeeft - vertieft (*1)

vedeele - verteilen (*1)

vedeelt - verteilen (*1)

vedeene - verdienen

Vedeens - Verdienst

vederwe - verderben

vedorwe - verdorben (*1)

vedeusdere - verdunkeln

vedeusdet - verdunkelt (*1)

vedeuwele - verteufeln

vedeuwelt - verteufelt (*1)

vedoon - vertun (*3)

vedoon - vertan (*1)

vedötsch - verrückt (*1)

vedrääe - verdrehen

vedräät - verdreht (*1)

vedreiwe - vertreiben (*1)

verdriwwe - vertrieben

vedroon - vertragen

vedröönlesch - verträglich (*1)

Veeh - Vieh

vefärrewt - verfärbt (*1)

vefööpelt - verwöhnt (*1)

vefroor , verfrorre - verfroren (*1)

vehaale - verhalten (*1)

vehannele - verhandeln

vehannelt - verhandelt (*1)

vehause - verlegen, im Haus verlieren

vehaust - verlegt, verloren (*1)

veheemleche - verheimlichen

veheemlescht - verheimlicht (*1)

vehennere - verhindern

vehennet - verhindert (*1)

vehewwe - verheben

vehowwe - verhoben (*1)

vehonse - verderben, verunstalten (*3)

vehons(t) - verunstaltet

vehööft - überlastet (*1)

vehoonepiepeln - verhöhnen, verspotten

vehoonepiepelt, vehoonepimpelt - verspottet (*1)

vehuddele - verschandeln, verwirren (*3)

vehozzelt - verbraten, verlegt (*1)

vejammelt - vergessen, verdorben (*1)

vejammelt - vergessen, verdorben (*1)

vejaacht - verjagt (*1)

vejääße - vergessen

vejannge - vergangen (*1)

vejeet - vergeht (*1)

vejenn - vergeben

vejewwelesch - vergeblich

vejöcke - sein Geld vertun im Leichtsinn (*3)

vejönne - gönnen (*3)

vekaalt
a) erkältet
b) erfroren

vekammesööle - die Jacke vollhauen (*2)

vom französischen 'la camisole'

vekassematuckele - verhauen (*2)

vom französischen 'la casemate'

Vekie(r) - Verkehr

vekie(r)t - verkehrt, falsch

vekimmele - schnell essen

vekimmelt - gegessen (*1)

vekleckere - verklickern

jemandem etwas erklären, begreiflich machen

veknause - nicht leiden, nicht ausstehen (*3)

vekoofe - verkaufen

vekunn - verkommen (*1)

vekrauche - verkriechen

vekroch - verkroch

vekwessede - unnötig verderben lassen (*1)

velääje - verlegen

velaach - verlegt (*1)

velääf - verlebt (*1)

veladde - überansprucht (*1)

velanngere - Heimweh, Verlangen (*1)

veloofe - verlaufen, verirrt

velooe, veloore, velorre - verloren (*1)

Veloss - Verlass

veloss, velott - verlassen (*1)
velösslesch - zuverlässig (*1)

veluudert - verkommen (*1)

Vemaach - Ausruf (*3)

Et oss de doch vermaach - Es ist doch nicht die Möglichkeit

vemaache - vererben, hinterlassen

vemaach - vererbt (*1)
auch: übertrieben, ärgerlich

vemääß - vermessen, anmaßend, überheblich

vemääße - vermessen

vemassele - vermasseln

etwas absichtlich oder absichtslos zum Scheitern bringen

vemälle - vermelden, ankündigen, ansagen (*3)

vemesse - vermissen (*1)

Vemööje - Vermögen

vemööjend - vermögend (*1)

Venonef - Vernunft

venönefdesch - vernünftig (*1)

venoolässeje - vernachlässigen

venoolössesch - vernachlässigt (*1)

venöölt - vernagelt (*1)

vepisse - sich verdrücken (*2)

vom französischen 'pisser'

vepöpele - überängstlich verwöhnen (*3)

vepufft - verpatzt, verflogen (*1)

Verdöng - Verdun

Die Schlacht um Verdun zählt zu den blutigsten Materialschlachten des Ersten Weltkrieges.

vesatt - versetzt (*1)

vesaut - verschutzt, verdorben (*1)

vesauböggelt - übel ausgeschimpft (*1)

veschanze - verschanzen

sich zum Schutz in Deckung bringen

feschemeliet - verschandelt (*3)

veschlampe - verschlampen

a) etwas durch Nachlässigkeit verlegen oder verlieren
b) vergessen, z.B. einen Termin
c) in einen ungepflegten, unordentlichen Zustand übergehen

veschleefe - verschleppen (*1)

veschless - verschlissen (*1)

veschnauwe - ausruhen, rasten (*1)

veschnupp - verwöhnt (*1)

veschunne - verschonen

veschunnd - verschont (*1)

vesijjele - versiegeln

vesijjelt - versiegelt (*1)

vesööne - versöhnen

vesöönt - wieder vertragen (*1)

vesööme - versäumen

vesöömt - versäumt (*1)

vesoon - versagen

vesoot - versagt (*1)

vesorje - versorgen

vesorresch - versorgt (*1)

vespille - verspielen

a) Einsatz bei einem Spiel verlieren
b) beim Spielen von Instrumenten einen Fehler machen
c) jemandes Wohlwollen verloren, verscherzt haben

vesprääche - versprechen

a) etwas verbindlich zusagen
b) versehentlich etwas falsch aussprechen oder sagen als beabsichtigt

vesproch - versprochen

vestääche - verstecken

vestoch - versteckt
Vestääche spille - Versteckenspielen

vestoon - verstehen

vestanne - verstanden

vestees de mesch - verstehst du mich (*1)

vesücke - versuchen

vetroon - vertragen

vewaare - aufbewahren

Vewaa(e)schull - Kindergarten (*1)

vewaaß - vewachsen (*1)

vewammese - verprügeln (*3)

vewennt, vewönnt - verwöhnt (*1)

vewoopelt - aufgeregt, durcheinander sein (*1)

Vezääe - Verzehr (*1)

vezääre - verzehren

vezeechne - verzeichnen (*1)

vezeeje - verziehen, schlecht erziehen

Vezell - Erzählung, Gespräch (*1)

vezelle
a) erzählen, reden
b) verzählen

vezoore - verzogen (*1)

a) ungezogen
b) umgezogen

vezweiwele - verzweifeln (*1)

vill - viel

vlich oder velich - vielleicht (*3)

Quellenverzeichnis

*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.