Wörterbuch Addene Platt - Je
Anfangsbuchstaben Je
jebasch - zerborsten, geplatzt
siehe auch: baschde - bersten, platzen, reißen
Jebäät, Jebädde(r) - Gebet, Gebete
Jebettbooch - Gebetbuch (*3)
siehe auch: bedde - beten
Jebälk - Holzgebälk
jebauz - gebellt (*1)
Jebess - Gebiss
Jebimmel - Geläut kleiner Glocken
Jebommels - herunterhängender Zierrat
jebongt - einverstanden (*2)
vom französischen 'bon'
Jebootsdaach - Geburtstag
jeboore oder jeborre - geboren
Jebott - Gebot (*3)
Jebünn - Holzbedielung
jeck - verrückt
Jeck - Narr, Karnevalsjeck, Verrückter
jeckisch - verrückt, albern
Jedanke - Gedanken
Jedäusch - leises Rauschen (*1)
Jedäz - Trara, Getue (*1)
jeddelech - angenehm, passend
jedoescht - geduldig (*3)
Jedolld - Geduld
jedöllesch - geduldig
Jedööns - Getue, Umstände
jedööesch - ruhig, gelassen (*1)
auch: jedoosch (*3)
Jedräng - Gedränge
Jedränk - Getränk
Jeduddel - Dudelei, Geleier
jeede - jeder
jedereene - Ein jeder (*3)
Jeeß, Jeeße - Ziege, Ziegen
jeeße - gießen
jejoss - gegossen
Jeeßkann - Gießkanne
bejeeße - begießen
jefass - gefasst sein (*1)
Jefääez - Trara (*1)
Jeff, Joff - Gift
jeftich - giftig
jeflaasdet - verhauen (*1)
jefladdet, jeflatscht - hingefallen (*1)
jeflumt - verhauen (*1)
Jefölleks - Gesindel (*1)
Jefööl - Gefühl
Jehacks - Gehacktes (Fleisch)
Jeheeß - Geheiß (*1)
jehimmelt - zerstört
Jehöschnis - Geborgenheit (*1)
auch: Jehöchnes (*3)
jehüüre - gehören
jehue(r)te - gehörten (*3)
Jehirn oder Jehen? - Gehirn
Jeis, Jeister - Geist, Geister
jekaasch - schnell abgehauen (*1)
Jeköchs - Gemüse zum Einwintern (*3)
jeköllekt - gespuckt (*1)
jekoolt - gelogen (*1)
Jekrööms - Kleinkram (*3)
Jekrünkels - Ver- oder Zerknittertes
Jeküüms - Gejammer, Gestöhne
Jelaaß, Jelääse - Glas, Gläser
jelaase(s)ch - glasig
jelackmeie(r)t - übertölpelt, angeschmiert (*1)
Jelääjenheet - Gelegenheit
jelääjentlesch - gelegentlich (*1)
Jeläufs oder Jelööfs - Gerenne
jeleiche - gleichen
jeleich - gleich
jeleichalteresch - gleichaltrig
Jeld - Geld
Jeldsching - Geldschein
jelle/jälle - kaufen
jolle - gekauft
jelde - gelten
jeleck - geleckt, blitzsauber
jelinge - gelingen
jelonge - gelungen
jeliwwert - geliefert, verloren
jell - gelb
Jelöck - Glück
jelöcke - glücken
jelöcklesch - glücklich
Jelömms - Lumpen, alte Kleider (*1)
auch: Jelömps (*3)
Jelöngs - Innereien, Lunge (*3)
Jeloot - Glut
jelööe - glühen
jelööentlesch - glühend (*1)
jelööfesch - geläufig (*1)
jelööwe - glauben
jeloof(d) - geglaubt
Jelösde - Gelüste, Begierde
jemaach - nur mit der Ruhe (*3)
jemäschlesch - bequem (*1)
jematscht - Mischmasch, z.B. beim Essen (*2)
vom französischen 'le dessin'
jemaust - heimlich nachgeschaut (*1)
jemauset - sich verbessert (*1)
Jemeen - Gemeinde (*1)
jemeen - gemein
et Jemeenst - das Gemeinste (*3)
Jemööß - Gemüse
Jemöößschottel - Gemüseschüssel
Jemööt - Gemüt
jemöötlesch - gemütlich
Jemöötleschkeet - Gemütlichkeit
jemossde(r)t - gemustert
De Botz ess jemossde(r)t - Die Hose ist gemustert
Dau häss dech jemossde(r)t - Du hast dich unmöglich angezogen
jemötscht - gelaunt (*3)
Jenick - Genick
jeneeße - genießen, auskosten
jenoss - genossen
jenösslesch - genüsslich, bewusst genießen
jenn - geben
unregelmäßiges Verb
ech jenn - ich gebe, dau jiss - du gibst, hä jitt - er gibt
joof - gab
Jennsde - Ginster (*1)
jenooch - genug
jenööje - genügen
Jenoss - Genuss
jenösslesch - genüsslich, bewusst genießen
jerääch - Gerechtigkeit
Jerächtechkeet - Gerechtigkeit
Jerääfs - alte Sachen, Zeug (*1)
jeraad - gerade, eben, vorhin
Jerääd - Gerät, Werkzeug
Jeräädschafde - Gerätschaften
Jerääfs - zusammengerafftes Zeug (*3)
eine Menge kleiner Dinge
Jeräbbels - Kleinkram (*3)
eine Menge kleiner Dinge
Jeräusch - Geräusch
Jerempels oder Jerümpels - wertloses Zeug, alter Plunder
Jeriech, Jeriechte - Gericht, Gerichte
jeresse - gerissen, schlau
Jeräusch oder Jerüsch? - Geräusch
jerisselt - gerüttelt (*1)
Jeroch, Jeröcher - Geruch, Gerüche
jerôôde - geraten, gelingen
jerööt - gelingt
Jeröss, Jeröste - Gerüst, Baugerüst, Gerüste
jerösst - aufgeräumt (*1)
Jerwe(r) - Gerber
Jerwerei - Gerberei
jerwe - gerben
Jeschäft - Geschäft
Jescheck - Geschick
jeschecklesch - geschicklich
geschlompt - raffiniert (*3)
kaum noch gesprochen
jespinns - heimlich zusehen (*1)
Jeschbröösch - Gespräch
jeschbrööschesch - gesprächig
(*1)
jeschdachelt - gereizt (*1)
jeschdôôn - gestehen
jeschdanne - gestanden
jeschdippelt - vorangetrieben, belästigt (*1)
jeschellt - geschält, geschielt (*1)
Jeschlääch - Geschlecht
jescheut - gescheit, klug (*1)
Geschess - Trara, Kleinkram (*1)
jeschlaucht - ausgequetscht (*1)
Jeschmack - geschmeckt
schmacke - schmecken
Jeschnörkels - Verzierung, Schnörkelei
Jeschnuddels - Nasenschleim
Jeschwols - Geschwulst
Jeschwäzz - dummes, inhaltloses Gerede;
auch: Klatsch, Trasch
Jeschwör - Geschwür
Jeschwätz - Gerede
Jeseech, Jeseechter - Gesicht, Gesichter
Jesleje - Geistlicher, Pastor (*1)
Jesocks - Gesindel
auch: Pack
Jesöff - Getränk (merkwürdiges)
jesökkelt - gelaufen (*1)
jesond - gesund
Jesondheed - Gesundheit
Jesööms - Sämereien (*3)
auch: das Gesäte
Jespann - Gespann
Jesses - Ausruf des Erschreckens
jeschdôôn - gestehen, sich schuldig bekennen
jetrôôs - getrost
jett - etwas, wenig
Jetti, Jette - Koseform von Henriette (*2)
jetubakkt - verhauen (*1)
Jeus - unordentliches Mädchen (*3)
jewaae(r) wäre - gewahr werden (*1)
etwas wahrnehmen, bemerken oder begreifen
Jewääe(r) - Gewehr
jewääre - gewähren, zugestehen
jewääre losse - nicht hindern, erlauben
Jewenn - Gewinn
jewenne - gewinnen
Jewennheet - Gewohnheit
jewenne - gewöhnen
jewennt, jewönnt - gewöhnt
jewerre - gewähren
Jewidder - Gewitter
Jewidderschauer - Gewitterschauer
jewie etschaft - gewirtschaftet (*1)
jewieß - weiß getüncht
jewiev - gescheit, aufgeweckt
jewinne - gewöhnen
jewipp - entlassen worden sein
Jewiech oder Geweech? - Gewicht
Jewölev - Gewölbe
jewöönle(s)ch - gewöhnlich, meistens
Jewööls - Gewühle (*3)
Jewööz - Gewürz
jewoss - gewiss
Jezänks - Zankerei, Streit
Quellenverzeichnis
*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.