Wörterbuch Addene Platt - Jo
Anfangsbuchstaben Jo und Jö
jo - ja
jö - voran, beeil dich
Jö! - Zuruf für Zugtiere, wenn sie anziehen sollen
jöcke - umherfahren oder -laufen
auch: unterwegs sein
jöckele - wackeln (*3)
z.B. auf dem Stuhl
Joff - Gift (*3)
Jold - Gold
joldesch - golden, wunderbar
Joldschmedd - Goldschmied
Johannstrauwe - Johannisbeere (Bernd Koll)
In Bongard nennt man sie 'Schannsdrauwe'
Jömesch - Ausruf der Verwunderung, ach herrje (*3)
Jönn aandoon - Gunst erweisen (*3)
jönne - gönnen
Jonng, Jonnge - Junge, Jungen
Verniedlichungsform: Jönngelsche
jonng - jung, jünger
jönnge(r) - jünger
jood/joot - gut
Joode Morje - Guten Morgen
jett Joodes (Joots) - etwas Gutes
joodjemoot - guten Mutes sein
Joodheed - Güte
Jootmöödechkeet - Gutmütigkeit
jootmööde(s)ch - gutmütig
jootjemoot - guten Mutes seinJooe(r), Joore - Jahr, Jahre
Jooreszick - Jahreszeit
Frööjooe(r) - Frühjahr
joon - gehen
jing oder jeeng, jeenge - ging, gingen
jejannge - gegangen
jiss de? - gibst du?
de Schränz aafjoon - die Grenze abschreiten
jöömere - jammern
Joppe - Jacke
Verniedlichungsform: Jööpsche (*3)
Jott - Gott
Jött - Patentante
Jöttje - Patenkind
Joss - Guss
Quellenverzeichnis
*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.