Wörterbuch Addene Platt - Vo,Vu

Anfangsbuchstaben Vo bis Vu

Volek - Volk (*3)

Jevöleks/Jeföleks - umherziehendes Volk (*3)

voll - voll

völlesch - völlig, im Überfluss

Bei Kleidung: weit, groß genug;
De Schoon senn-em völlesch jenooch. - Die Schuhe sind ihm groß genug.
Et Kleed es arrech völlesch. - Das Kleid ist zu weit.

vüe(r) - vor

Aussprache genauso wie füe = für

vüehääe - vorher

Gegenteil: noohääe - nachher

vüenäsisch - vorwitzig

füenäsisch (*1)

Vüeroot - Vorrat

Vüeschlaach - Vorschlag

vüeseschdesch noohääe - vorsichtig

vüewezzesch - vorwitzig, neugierig

Vüewetznaaß - Vorwitznase

vüeruss - voraus, vorneweg

vüesechdesch - vorsichtig

vürran - voran, mach weiter

vürrech - vorherige, letzte

vürrech Wuch - vorherige Woche

auch vürje Wuch

Vurrel - Vogel

Vüjjel - Vögel

Vüjjeltje - kleiner Vogel oder kleines Glas Schnaps

Vurrelbeerboom - Vogelbeerbaum, Eberesche

Redewendungen:

Dää hätt Vüjjel önnerm Hoot (önne de Kapp) - Ausspruch, wenn jemand den Hut nicht zieht.
Deck Brocke jitt fätt Vüjjel - Üppige Mahlzeiten setzen an.
Jede Vurrel singd, wii em de Schnabel gewaaß es - Unverblümt sprechen, ganz ohne Rücksicht auf Konventionen und nach eigener Art.
Vüjjel, die morjens fröö singe (flööte), höllt oowens de Katz - Freu dich bloß nicht zu früh, du weißt nicht, was noch kommt.
Maach de Schdall zo, de Vurrel fleecht fott - Ausspruch, wenn jemand die Hose offen hat.

Quellenverzeichnis

*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.