Wörterbuch Addene Platt - Tr-Ts

Anfangsbuchstaben Tr bis Ts

Traach, Traachte - Tracht, Trachten

Tracht Prüjjel - Portion Prügel (*1)

trääfe - treffen

ech trääfe, dau triffs, hä triff(t)
ich treffe, du triffst, er trifft
jetroff - getroffen

traatsche - tratschen, quasseln

Traatsch oder Traatschtant - Quasseltante

Trallije - Gitterwerk, Gitter am Fenster

träntele - trödeln

langsam gehen oder arbeiten

Träntelboz - jemand, der nicht voran kommt

Tränzje - kleine Schlaufe an die Wäsche gehäkelt zum Knöpfen (*3)

Trapp, Trappe - Treppe, Treppen (*3)

Träppsche - kleine Treppe

Trauf, Trauwe - Traube, Trauben (*3)

Träufje - kleine Trauben

Trawallesch - arbeiten (*2)

vom französischen 'le travail'
trawalli-e - arbeiten

tredde - treten

jetrodde - getreten

treiwe - treiben

jetriwwe - getrieben

Treps - kleiner Tropfen (*2)

Trepströlles - Dummrian; dummer, einfältiger Mensch

trepse - tropfen

Tresta
a) Pressrückstand beim Keltern von Wein
b) Kurzform für Tresterbranntwein

treuje - trocknen

jetreucht - getrocknet

treusch - trocken (*3)

tribiliere - jemand plagen, hetzen (*3)

trieze - hetzen, ärgern (*1)

tröf - trüb

tröfsälesch - trübselig (*3)

Triöö-e - Getreideverlesemaschine (*2)

vom französischen 'le trieur'

trompe - schneiden, nicht schnibbeln (*3)

tronke - trinken (*1)

trönnech - darunter (*3)

Troom, Trööm - Traum, Träume

trööme - träumen

jetröömt - geträumt

troon - tragen

jetroon - getragen

Trööt, Trööte - Trompete, Trompeten

auch: allgemein für Blasinstrumente

tröötsche - stark am Regnen (*1)

trop - darauf (*3)

tröppele - tröpfeln (*3)

jetröppelt - getröpfelt

trösche - dreschen (*3)

jetrosch - getröpfelt

Trottwar - Trottoir, Bürgersteig

vom französischen 'le trottoir'
auch: Bürjesteech

Trummsäch - starke Breitsäge, um einen Baumstamm durchzusägen (*3)

Truus - Trost (*3)

trüslech - tröstlich

Ts

tschüss - auf Wiedersehn

Quellenverzeichnis

*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.