Wörterbuch Addene Platt - Zo
Anfangsbuchstaben Zo
zocke - (Karten) spielen
vom jiddischen 'zchocken = spielen, Glücksspiel machen'
zockele - zockeln
sich langsam bewegen oder fahren
Zoff - Streit, Ärger
zoffe - streiten
Zomme(r) - Zimmer (*3)
Zommermaan - Zimmermann (*1)
Zommerlöck - Zimmerleute (*3)
Zong - Zaun (*3)
Zöng - Zäune
Zonnf - Zunft (*1)
Zonng - Zunge (*1)
Zonnge - Zungen
zoo - zu, geschlossen
zoo Schoon = geschlossene, fest Schuhe (keine Sandalen oä)
zoobonne - zubinden (*1)
zoojebonne - zugebunden
Zoofall - Zufall
zoofälle(s)ch - zufällig
zooholle - zunehmen (*1)
zoojehollt - zugenommen
zoohüüre - zuhören (*1)
aber: ze hüüre - zu hören
zoolosse - zulassen (*1)
zoolössesch - zulässig (*1)
zoomaache - zumachen, schließen
zoojemaach - zugemacht, geschlossen
Zoores
a) Streit, Ärger
b) Durcheinander, Unordnung
auch: Gesindel (jidd. tsores = Sorgen)
zooschloon - zuschlagen
auch: zooklatsche (*1)
zoojeklatsch - zugeschlagen (*1)
zooschüdde - zuschütten (*1)
Zoostänn - Zustände
Zoostänn kreie - Zustände bekommen, sich sehr aufregen wegen etwas
zootraue - zutrauen (*1)
zoovelösslesch - zuverlässig (*1)
Zoozuch - Zuzug
zoojezorre - zugezogen (*1)
Zopp - Suppe
Zoppeschrööns - Suppengrün
zoppe - eintunken
z.B. Brot in die Suppe, Keks in den Kaffee
auch: Jemand im Wasser (z.B. Schwimmbad) untertunken
Quellenverzeichnis
*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.