Wörterbuch Addene Platt - Ho

Anfangsbuchstaben Ho und Hö

höck - heute

hööde - hüten

De Köö hööde - Die Kühe hüten

jehoot - gehütet

höesch - still, leise, vorsichtig

Hoff
a) Hof
b) Gehöft, landwirtschaftliches Anwesen

Höff - Höfe

Höff - Hüfte

Höfte/Kappesköpp - Kohlköpfe zum Einlagern (*3)

Holl - hohle Gasse, Hohlweg (*3)

holl - hohl

holle - holen

jehollt - geholt

opholle - aufholen

Höllefernes - Koller (*1)

Holznökk - höchste Stelle der Hauptstraße (*1)

hompele - humpeln

Hond, Hönn - Hund, Hunde

Verniedlichungsform: Hönnsche (*3)

hondsmiserabel - hundsmiserabel; äußerst, überaus schlecht

Honge(r) - Hunger

Hongeligge - sehr arme Person oder Geizhalz

hongere - hungern

hongeresch - hungrig oder geizig

honne - hinten

honnesch - hinten

honnerenanne - hintereinander

honnelesdesch - hinterlistig

Hönkele - Küken

Honnet - Hundert

honoreere - ehren, würdigen

Hooe(r) - Haar, Haare

hooresch - haarig, behaart
hooekleen - haargenau
Hooenoodel - Haarnadel
Dä Appelkooche hätt at Hooe op - Der Apfelkuchen ist schimmelig

Hoof, Hööf - Haufen

Hooke - Haken

Höökche - Häkchen (*3)

Hoon, Hööne - Huhn, Hühner

Hööneooch (Elsterooch) - Hühnerauge
Höönedress - Hühnermist

Hoorlejäns - Wildgänse und auch Kraniche (*3)

Hoos - Husten

hoosde - husten

Hoos - Hast, Eile

hosdesch - hastig (*1)

Hoot
a) Hut, Hööt - Hüte
b) Obhut

Hootmäche(r) - Hutmacher

Op de Hoot sein - Auf der Hut sein, Acht geben.

Hoppe - Heuhaufen auf der Wiese

hoppe - Heu auf Haufen zusammenlegen

höppe - hüpfen

Höppehäusje, Höppekässje - Hüpfkästchen (Kinderspiel)
Höppeseelsche - Springseil

Hotewollaute - vornehme Leute (*2)

vom französischen 'houte volée'

Hötsch - Kröte (*3)

hott - haa - Fuhrkommandos

hott - rechtsherum
haa - linksherum
hüa - los, vorwärts
brr - stop

Hött, Hötte - Hütte, Hütten

Mei klee Höötje - mein kleines Haus

hotz on ha - hin und her (*3)

Quellenverzeichnis

*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.