Wörterbuch Addene Platt - Hu

Anfangsbuchstaben Hu und Hü

Hubbel
a) Hobel
b) Erhöhung des Bodens

Hubbelbank - Hobelbank

Hubbelschböön - Hobelspäne

hubbele(s)ch - uneben, hügelig

Huchzet - Hochzeit

huckepack - auf Schultern oder Rücken tragen

Huddel
a) Durcheinander
b) mühselige Arbeit, Plage, Last

huddele - schlecht oder unsauber arbeiten

huddele(s)ch - nachlässig oder ungleichmäßig

Huf oder Hof? - Huf

Hufschmedd - Hufschmied

Huffaad - Hochmut, Arroganz

huffäädesch - eingebildet, eitel

Huffaadspinsel - eingebildeter Mensch

humpele - humpeln

hunäsesch - hochnäsig (*3)

Hünge - Hönningen (*3)

Hunnesch - Honig

Hunnet - Honerath (*3)

Hünsch - Euteranschwellung

hurjele - hinunterrollen (*3)

Hüssje - Gerichtsvollzieher (*1)

vom französischen 'huissier'

hutsche - hocken, hinhocken

hutte(s)ch - flott, schnell

huweere - hochschätzen, schmeicheln

huu, hüüe - hoch, höher

huu nüüdesch - dringend notwendig

Hüü - Höhe

Huusecke(r) - Angeber

hüüre - hören

hüüsch-de - Hörst du?

jehuue(r)t - gehört

ophüüre - aufhören

Huut, Hock oder Haut? - Haut

Hüwwel, Hüwwele - Hügel

Quellenverzeichnis

*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.