Wörterbuch Addene Platt - He
Anfangsbuchstaben He
hebbi, hebb, hebbääsch - zurück (*1)
hecke (bei Vögeln) - sich paaren
hee - hier
heeraaf - hierunter
heedropp - hierdrauf
heeher - hierher
heehin - hierhin
heelang - hierlang
heeropp - hierrauf
heebleiwe - hierbleiben
heebliwwe - hiergeblieben (*3)
Heed - Heide
Heel - Heil
heele - heilen
jeheeld - geheilt
Heem - Heim, Zuhause
heemesch - heimisch (*3)
heem joon - nach Hause gehen
maach dech heem - geh nach Hause
heemlech - heimlich
Heensch - Buchweizen, Heidekorn (*3)
heesche
a) heißen
b) heischen (*3)
ech heesche, dau heesch, hä heeschd
heischen = fordern; sich mit Nachdruck bemühen, etwas zu bekommen
heese(r) - heiser
heeß - heiß
siehe auch: Hezz - Hitze
Heidenarbeed - beschwerliche, langwierige Arbeit
Heiermann - Fünfmarkstück
Heija - Bettchen, Wiege
heilech - heilig
Heinzelmännche - Heinzelmännchen
b) Kleine Windhosen, die z.B. die Heu- oder Strohreihen durcheinander bringen.
Heiste - Rotbuche (*3)
Hejel - Duckmäuser (*3)
hell
a) hell
b) früh
Dau bess äwwe hell de morje - Du bist aber früh heute morgen
hellefe - helfen
jehollef - geholfen
Höllef - Hilfe
Hellije - Heilige
Hellijebildche - Heiligenbildchen; kleine gedruckte Bildchen mit Heiligen, wurden früher oft zur Erstkommunion verschenkt
Hellijehüüsje - Heiligenhäuschen, religiöses Kleinbauwerk zum Schutz einer darin aufgestellten Heiligenfigur oder eines Heiligenbildes
Hellijesching - Heiligenschein
Helpe - Hosenträger
Hemb - Hemd
Hengs - Hengst
Ech joon met dem Pääed bei de Hengs - Ich lasse die Stute decken
Henk - Griff, Aufhänger
Henkel - Henkel
Henkelmännche - Henkelmann
Behälter aus Blech (teilweise emailliert), in dem Arbeiter früher ihr zu Hause zubereitetes Essen zur Arbeit mitnahmen und ohne Umfüllen im Wasserbad aufwärmen konnten. Teilweise bestehen die Behälter aus mehreren Teilen, die übereinandergesetzt in ein Traggestell eingehängt werden.
Henkelpötsche - Henkeltopf (*1)
henne - hinten, hinter
Hennedeel - Hinterteil
hennelesde(s)ch - hinterlistig
hennerenanne - hintereinander
hennerm - hinter dem
hennerömm - hinter herum
Hennedüür/Hennepooz - Hintertür
hennezoo - nach hinten zu
hennere - behindern
hennerlech - hinderlich
jehennert - gehindert
vehennere - verhindern
Henni - Koseform von Henriette
her - her, hierher
Bes her un net
Herfs - Herbst (*3)
Ma hatte en schüüne Herfs - Wir hatten einen schönen Herbst.
Herrber(s)ch - Herberge
Herring - Hering
Herringsschloot - Heringssalat
herw - herb
heule - weinen
jehault, jeheult - geweint
Hewamm - Hebamme
hewwe - heben
jehowwe - gehoben
ophewwe - aufheben
vehewwe - verheben
Hewwel - Hebel
Hexeschoss - Hexenschuss
Hezz - Hitze
Hezzkopp - Hitzkopf; Person, die sich schnell aufregt
Quellenverzeichnis
*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.