Wörterbuch Addene Platt - Di
Anfangsbuchstaben Di
Die(r) - Tier, Tiere
et arme Die(r) hann - deprimiert sein
dii - die
diiselwe - dieselben (*1)
diffissill - Nachtisch (*2)
vom französischen 'difficile'
Dijjel - Tiegel (*1)
Dill, Dille - Bohlen, dicke Bretter (*3)
Dilldopp - Kreisel
auch: lebhaftes Kind
ding - dein
dinnsele - hin und her laufen (*1)
auch: dippele (*3)
dinneere - essen, dinieren
vom französischen 'dîner'
dippe - tippen (*1)
Dippo - Lager, Gefängnis (*2)
vom französischen 'le dépôt'
direktemang - gleich, sofort
von der französischen Adverbendung -ment
dis, dit - dies
dismool - diesmal
dit un dat - dies und das (*1)
diskuteere - diskutieren, streiten
ditsche - anstoßen
Eia ditsche - Spiel: Zwei Spieler nehmen je ein Osterei in die Hand. Ein Spieler fängt an und schlägt mit der Spitze seines Osterei auf die Eispitze seines Gegenspielers, mit der Absicht, dessen Schale zu zerbrechen. Sieger ist, wessen Ei noch unversehrt ist.
Di(t)zje - Säugling, kleines Kind
Dizzemöön - alter Ausdruck für eine Hebamme (*3)
Quellenverzeichnis
*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.