Wörterbuch Addene Platt - Dr
Anfangsbuchstaben Dr
draare oder droon? - tragen
drääe - drehen
opdrääe aufdrehen
ömdrääe, römdrääe umdrehen, wenden
vedräät - verdreht, verrückt, überspannt
drääfe - treffen
ech droof ich traf
Drääje - Träger
a) Person, die etwas trägt
b) tragendes Bauteil
draan senn - daran sein (*3)
draan bleiwe - daran bleiben, draan jenn - aufgeben
Drään, Drääne - Träne, Tränen
Dräänedie - weinerliche Frau (*1)
Dräck - Dreck, Schmutz
dräckesch - schmutzig
Dralleje - Gardinen, auch Gitter, Gefängnisgitter (*3)
drangsaliere - bedrängen, ärgern
drangsäälesch - geplagt (*1)
dräntele - trödeln, langsam arbeiten
drapiere - schön zurechtmachen (*2)
vom französischen 'draper'
Dräpp, Dräppe - Treppe, Treppen
drässiere - abrichten (*2)
vom französischen 'dresser'
dräuje - trocknen
dräusch - trocken
jedräusch - getrocknet
Dreck - Dreck, Schmutz
drecke(s)ch - schmutzig
Drees - Sauerbrunnen (*3)
dranhalde - unaufhörlich tun
drangsaliere - bedrängen,quälen, nötigen
dranjon - darangehen, beginnen
Dränk - Tränke
dränke - tränken
drankrije - überlisten
Dreck
a) Dreck, Schmutz
b) etwas, was als minderwertig angesehen wird
drecki(s)ch - schmutzig
Dreckfink - schmutzige Person
dat jeht dich en Dreck an - das geht dich nichts an
de letzte Dreck - das Mieseste, Schlechteste
Dreck am Stecke han - Verbotenes in der Vergangenheit getan haben
en Dreck dovon verstôôn - nichts davon verstehen
ene durch de Dreck zehje - jemanden verunglimpfen, mies machen
sech en Dreck üm ene kümmere - sich gar nicht um jemanden kümmern
Ding Klamotte stohn vür Dreck - Deine Kleidung ist extrem schmutzig
dredde - treten
jedrodde - getreten
Dredd - Tritt, Stufe
dreffe - treffen
jedroff - getroffen
drei - drei
dressesch - dreißig
dreihonnert - dreihundert
Dreipönne - Dreipfünder (*1)
dreiwe - treiben
vedreiwe, verdriwwe - vertreiben, vertrieben
Dreiwe(r) - Treiber bei der Jagd
dren, drenne - darin, drinnen
drenhaue - rasch und viel essen
Drepps - Tropfen
Dreppsdrelles - Schwächling (*1)
Dress
a) Mist, Kot, Viehdung
b) Kleinigkeit
auch: Dross (*1)
Dresse - kleiner Junge, Angsthase
dressesch - dreißig
Drett Tritt, Stufe (*1)
dreuje - trocknen (*1)
dreusch - trocken (*1)
dribbeliere - belästigen (*1)
drieße - Notdurft verrichten
Drießhüüsje - Außentoilette
drieze - hetzen (*1)
driffdesch - wichtig (*1)
drinke - trinken
Drinks de eene met? - Trinkst du einen mit?
dröcke, däue - schieben
drömm - drum, herum
drömmerömm - drumherum, rings um etwas herum
Drömmerömm - Umgebung;
drönn - drin, drinnen
drönnesch - drunter, darunter
dronke - trinken
Drooch - Trog
Drööch - Tröge
drööf - trüb
Droom - Traum
Drööm - Träume
drööme - träumen
jedröömt - geträumt
droon - tragen
unregelmäßiges Verb
ech droon, du dreeß, hä dreet, mir droon, ihr droot, sei droon
ech drooch - ich trug
jedroon - getragen
vedroon - vertragen
vedröönlesch - verträglich
Droonsdöppe - träger Mensch (*1)
Droonsfussel - Petroleum- oder Öllampe (*1)
Droot , Drööt - Draht, Drähte
drootech - drahtig, zäh (*3)
Drootseel - Drahtseil (*1)
dropp - drauf, darauf
dropp anjohn - darauf zugehen
droppläje - darauflegen
droppmaache, dropjöcke - verschwenden
droppkumme - sich auf etwas besinnen, erinnern
droppjohn - sterben, umkommen
Droppjänger - Draufgänger
Droppe - Tropfen
Anna, ming Droppe - Anna, meime Tropfen. Ein allgemeiner Ausruf der Verzweiflung.
Drossaasch - Angsthase, Schwächling (*1)
Drottuae - Bürgersteig (*2)
vom französischen 'le trottoir'
drowesch, drüwwe - drüber (*1)
drü(s)ch - trocken
drunge(r) - darunter
Drünschel Drünschele - Drossel, Dosseln (*3)
aber: Trünschele = Stachelbeeren
drusse - draußen
drüwwe(r) - drüber, darüber
auch: droowe(s)ch
Druuß - Trost (*1)
drüüsde - trösten
jedrüüß - getröstet
Druv, Druwe - Traube, Trauben
Quellenverzeichnis
*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.