Wörterbuch Addene Platt - Do

Anfangsbuchstaben Do

do, doo - da, dort

auch Vosilbe da oder dort

da auch: lo

dobei - dabei

Do sinn ma dobei - Da sind wir dabei

dobleiwe - dableiben (*3)

dobonnesch - dazwischen, während (*1)

dobowwe? - droben

Dodde(r) - Dotter, Eigelb

dodraan - daran

dodropp - darauf

dodrüwwe - darüber

dodurr(e)sch - dadurch

dofüe(r) - dafür, deshalb

doheem - daheim, zu Hause

doher - daher

dohonnesch - dahinter

dojääje, dojäänt - dagegen

Dokte(r) - Doktor, Arzt

Dökte - Ärzte

auch: Döktesch (*3)

doll
a) toll
b) verrückt, übermütig

je olle(r) je dolle(r) - um so älter um so verrückter

Döllek - Rauch, Qualm

döllekesch - neblig, trüb (*1)

Dölles - Kopf (*1)

domm - dumm

dömme(r) - dümmer

domm wii Bunnestrüü - dumm wie Bohnenstroh

Dommheet Dommheete - Dummheit, Dummheiten

dömmelesch - schwindelig

domott - damit

domools - damals

donewwesch - daneben (*1)

Donge - Ding, Dinge

Verniedlichungsform: Dengelsche (*3)

Donneschdesch - Donnerstag (*1)

dönn - dünn

dönne(r) - dünner

dönne - verdünnen

ein Pflanzenbeet auslichten

Dönnschess - Durchfall

donoo - danach

Dooch , Dööche - Tuch, Tücher

Koppdooch - Kopftuch

Dooch - Lust, Laune (*1)

dooch - doch, wohl (*1)

Doochde - Tochter

Dööchde(r) - Töchter

Dooe(r) - Dorn

Dööe(r) - Dornen

doof - taub

doof Noss - Nuss ohne oder mit vertrocknetem Kern;
auch: Nichtskönner - jemand, der im Kopf "hohl" ist.

Dööf - Taufe

dööfe - taufen

Siehe auch: Geburt und Taufe im Eifeler Brauchtum

Döökes - Tölpel (*3)

doon - tun
unregelmäßiges Verb

ech doon, dau dees, hä deet, mir doon, ihr doot, sei doon

jedoon - getan

vedoon - vertun, irren

Döör, Dürre - Tür, Türen

doore - taugen

jedoocht - getaugt

Doosch - Durst

dööschti(s)ch - durstig

Döppe - Topf, Töpfe

auch: dumme Frau

Verniedlichungsform: Döppsche (*3)

Döpp(s)cheskooche - Topfkuchen, alte rheinische Spezialität.

Doref - Dorf

Dörfe(r) - Dörfer

Verniedlichungsform: Dörfje (*3)

dorunge, drunge - darunter

dörwe - dürfen

Döskopp - Schlafmütze

dotöschend - dazwischen, während (*1)

Dottele - Hagebutten (*3)

Dötzje - kleines Kind

I-Dötzje - Kind im ersten Schuljahr

dozendwies - dutzendweise

dozze - stoßen, knuffen (*3)

Quellenverzeichnis

*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.