Wörterbuch Addene Platt - Du

Anfangsbuchstaben Du und Dü

du, dumols - da, damals

dubbel - doppelt

Dubbelkenn - Doppelkinn

düchde(s)ch - tüchtig, fleißig

ducke - ducken, den Kopf oder Oberkörper nach unten einziehen

auch: unterwerfen (*1)

duddele - leiern, schlechte Musik machen

Duesch - Durst

düeschtesch - durstig (*3)

dügge - deuten

Dumme - Daumen

dümmele(s)ch - schwindelig

Dunnewedde - Donnerwetter, Gewitter

auch: heftige Ansprache, Ausruf des Zorns, ähnlich: Dunnekeil, Dunneletsch

durjenanne - durcheinander

durre - taugen

Dä doocht net - Der taugt nicht, dem kannst du nicht trauen.

durresch - durch

durreschdrewwe oder durchdrieve? - durchtrieben, hinterlistig
durreschflutsche - durchgleiten, durchschlüpfen
durreschjedräät - durchgedreht, irre

düschdesch - durstig

Dussel - Glück (im Unglück)

Dussel jehatt - Glück gehabt

Dussel - dumme, unaufmerksame Person

Dusseldie(r) - dumme, blöde Frau
dussele(s)ch - schwindelig

dussele - schlummern, ruhen mit geschlossenen Augen

dussele(s)ch - schwindlig

dusswitt - sofort (*2)

vom französischen 'tout de suite'

Duud, Duude - Tod, Tote, Leiche
duud - tot

Duudejrääwe(r) - Totengräber
Duudelad - Totenlade, Sarg
Duudemess - Totenmesse
Duudezeddel - Zettel, die bei einer Beerdigung zur Erinnerung an den Verstorbenen verteilt werden.
duuddeele - beim Teilen leer ausgehen
duudschloon - totschlagen
duudsecher - totsicher

düüe - dürr

Düüe(r), Dürre - Tür, Türen

Düüres - Theodor

Duus, Duuse - Dose, Dosen

Verniedlichungsform: Düüsje (*3)

duutschick - pikfein (*2)

vom französischen 'tout chic'

Quellenverzeichnis

*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.