Wörterbuch Addene Platt - Fe

Anfangsbuchstaben Fe

fechte
a) fechten
b) streiten
c) betteln

Fedde(r), Feddere - Feder, Federn

Feddehaale - Federhalter (*1)

Feddevee - Federvieh

Feil, Feile
a) Pfeil, Pfeile
b) Feile, Feilen

feile - feilen

fehööft - überladen mit der Arbeit (*3)

fekweste - vergeuden, etwas Eßbares verkommen lassen (*3)

Feld, Felle(r) - Feld, Felder

Feldhohn - Rebhuhn

fekammesööle - die Jacke vollschlagen (*2)

vom französischen 'la camisol'

Feksfeuer - Schnellfeuer, Zündholz (*3)

feng - fein (*3)

fenne - finden

ech fenne, dau fenns, hä fennd
fonne, jefonne - gefunden

feplöstere, feplöstet - eine Wunde verpflastern (*3)

ferm - sicher, in etwas firm sein

von lateinisch 'firmus' = fest, stark, tüchtig, zuverlässig

Fesch - Fisch, Fische

Verniedlichungsform Feschelsche (*3)

fesche> - fischen, angeln

Fetz - Junge, junger Mann, flegelhaft

Feuerwääe(r) - Feuerwehr

feutele, futtele - betrügen, schwindeln (*1)

Quellenverzeichnis

*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.