Wörterbuch Addene Platt - Po
Anfangsbuchstabe Po
Pöbel - Gesindel
vom französischen 'peuple' (Menschen)
Pocke - Pocken
a) Pocken (Krankheit)
b) Pusteln, Aknenarben
Podess - Podest
a) Erhöhung in Saal oder Stadion, Bühne
b) eine etwas größere Fläche zwischen zwei Abschnitten einer Treppe
Pôezeleng - Porzellan (*1)
Pökel - Pökel, Salzlauge
pökele - in Salzlake einlegen
Polack - Pole, polnischer Arbeiter
Pole - Polen
poleere - polieren
Polente - Polizei
auch: de Grööne - früher hatte die Polizei grüne Uniformen
Polie(r) - Polier
Altgeselle der Maurer, Bauführer
poliere - glänzend reiben (*2)
vom französischen 'polir'
Pölle - weibliche Küken
auch: Höönkel
Pollewe(r) - Pulver
Scheeßpollewe - Schießpulver
vepollewere - verpulvern, sinnlos ausgeben, vergeuden
Hä hätt sei janz Pollewe veschoss - Er seine gesamten Mittel restlos aufgebraucht; auch: Er hat keine Kraft, keine Möglichkeit mehr.
Polste - Polster, auch Fettpolster
polstere - polstern, auch sich in dicke Kleidung einhüllen
poltere - poltern
pöltere - quälen (*1)
Polz - Puls
Polzôôde - Pulsader
no em Polz föhle - den Puls fühlen
Pomaad - Pomade
Pommeland - Pommerland
Kinderlied: - Maikääfe fleech, fleech en de Kreech, fleech en et Pommeland, Pommeland es aafgebrannt, Maikääfe fleech.
Pomp, Pompe - Pumpe, Pumpen
pompe
a) pumpen
b) ausleihen
Pomste - Pomster
Dorf in der Verbandsgemeinde Adenau
Pond - Pfund, 500 gr
Pöngel - Bündel
pöngelesch - dick, gut ernährt (*1)
pönklech - pünktlich
Ponni - Pony
a) kleines Pferd
b) Haare, an der Stirn gerade abgeschnitten
ponse - mit den Übersetzungsheftchen Pons arbeiten, mogeln
Pontius
Die han mech von Pontius zo Pilatus jescheck - Sie haben mich von Pontius zu Pilatus geschickt, d.h. ich musste viele unnütze Wege gehen, z.B. bei Behörden.
Poo(e)z - Tor, Tür
vom französischen 'la porte\
poo(e)ze - ständig die Tür auf- und zumachen
Pool
a) Pfahl
b) Pflock
Plural: Pööl
poolhaale - standhalten, nicht nachgeben
De Koo pööle. - Die Kuh auf der Weide mit einen langen Seil (oder Kette) an einen Pflock festbinden. Ist die Fläche abgeweidet, wird der Pflock umgesetzt.
Poo(r) - Pfarrei
poopele - popeln, in der Nase bohren
Popp, Poppe - Puppe, Puppen
auch: Pöppche
Poppeteate(r) - Puppentheater, Kasperltheater
Pöppes - Hintern, meist von Kindern
Po(r)tmonnee - Portemonnaie, Geldbörse
vom französischen 'le porte-monnaie'
Po(r)tjee - Portier, Pförtner
vom französischen 'portier' - Türhüter
Porto - Briefporto
Portojiese
a) Portugiese, Bewohner von Portugal
b) Portugieser, Traubensorte
Pôrziun - Portion
Posaun - Posaune
posaune - Posaune spielen
üssposaune - veröffentlichen, herumerzählen
Pösch - eingezäunte, ertragreiche Wiese beim Haus
Posemuckel - kleines, abgelegenes Dorf
Poss - Post
Posskaat - Postkarte
Posskutsch - Postkutsche
Pôssde
a) Pfosten
b) Posten, Arbeitsplatz, Stellung
c) Bestimmte Menge einer Ware
Dä hätt bei de Spaakass en joode Pôssde.
Er hat bei der Sparkasse eine gute Stellung.
possdiere - einen, sich, etwas aufstellen
vom französischen 'poster' - postieren
Potsdam's Mättes - Mathias Wagner
Wie bereits im allgemeinen Teil erklärt, ersetzt der Hausname den Nachnamen. Er zählt zu den Adenauer Orginalen und wird von Karlheinz Korden in seinem Betrag Potsdam's Mättes und Schmitze Hein - Zwei Adenauer "Maulhelden" und Orginale vortrefflich beschrieben. - https://kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb2010/hjb2010.62.pdf
Pôtt, Pött
a) Topf, Töpfe
b) Zylinder (beim Motor/Auto)
c) Schiff, Dampfer
d) Pot, Summe aller Einsätze beim Kartenspiel
Pöötje - kleiner Topf, Töpfchen
Bloomepôtt - Blumentopf
Kaffepôtt - Kaffeekanne
Piss-, Kammepôtt - Nachttopf
pötte - trinken (Alkohol)
Pözz - Brunnen mit tiefem Schacht, der meist bis zum Grundwasser reicht
Quellenverzeichnis
*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.