Wörterbuch Addene Platt - Kn

A B D E F G H I J Ka Ke Ki Kl Kn Ko Kr Ku Kw L M N O P R S T U V W Z

Anfangsbuchstaben Kn

Die Mp3s zur Aussprache wurden mittels Lautschrift und einem Generator erstellt, oft kam nicht das erhoffte Ergebnis heraus. Gerne baue ich von euch gesprochene Mp3s ein.

knaatsche - weinen

knaatschesch - weinerlich

Knaatsch - Jammerlappen (*3)

Knaatschpott - Heulsuse (*3)

Knääch - Knecht

knallfall - plötzlich

knallrut - hochrot

knappech - hart gebacken oder gebraten

Knäppche - End- oder Anfangsstück vom Brot

auch: Knäusje (*3)

Knarch - eine Frau, die viel meckert, knottert (*3)

Knaster - dicker, klebriger Dreck oder Schmutz

Knatsch - Matsch

knatsche
a) mit den Händen pressen, vermengen (mit Geräusch)
b) mit offenem Mund hörbar kauen

knatschesch - matschig, weich, schmierig

knatschjeckech - total verrückt

Knäules, Knenges - Dickkopf, Nörgler (*1)

Knause(r) - Knauser, Geizhals

knauseri(s)ch - knauserich, geizig, kleinlich sparend auch in allen Dingen des täglichen Haushalts

Knautere - Finger (meist schmutzige)

auch: Knute (*3)

Kneck - Bremse am Fuhrwerk

knedde - kneten

Kneppdooch - Knüpftuch (*3)

ein großes, buntes Taschen- oder Halstuch, in das man den Kuchen von der Kirmes als Mitbringsel verpackte

Kneff - Kniff

Kneifje - kleines Küchenmesser

Kneis - Schmutz (*3)

feste, alte Schmutzstellen auf Haut und Kleidern

knestere - knistern

Kneules - Dickschädel (*3)

Knewwel - Knebel

knewwele - knebeln

knibbele
a) knabbern, in kleinen Bissen essen
b) mühsame Feinarbeit verrichten

Knibbelsarbet - eine verzwickte, knifflige Fingerarbeit, die große Konzentration verlangt (*3)

Kniiß
a) Streit, Umstimmigkeiten
b) Schmutz, speckige Flecken

knießdesch - geizig

Knickebein - Cocktail aus Likör und einem rohen Eigelb oder aus Branntwein und Eierlikör

Man kann den Knickebein als eine deutsche Weiterentwicklung des Pousse Cafés betrachten. Er erstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts.

knickerich, kniepech - knauserig, geizig

kniepe - blinzeln, zuzwinkern

Kning oder Kaninche? - Kaninchen

knipse - fotografieren

jeknips - fotografiert

Knoch, Knoche - Knochen

knochedrüch - völlig trocken
Knocheflecke(r) - jemand, der einrenken kann

Knodde - Knoten

knöddele - knoten, auf- oder verknoten

jeknöddelt - geknotet

knöngele - knüngeln, basteln

knöll - betrunken

Knolle - Knollen, Rüben (*1)

Knopp, Knööf - Knopf, Knöpfe

knööfe, zooknööfe - knöpfen zuknöpfen

Knolle - Rüben, Zuckerrüben

Knollekopp - Dickkopf

Knöngel - Heinmlichtuerei (*3)

auch: Knöngelskroom

Knopp, Knöpp
a) Knopf, Knöpfe
b) bei Pflanzen auch Knospen

knöppe - knöpfen oder auch knüpfen

knöppe
a) knöpfen
b) knüpfen

Knöppel - Knüppel (*3)

knoppesch - schlecht gelaunt (*1)

knöstele - basteln, tüfteln (*3)

knottere, knöttere - murren, nörgeln, sich beschweren

jeknötte(r)t - genörgelt
knotterech, knöttere(s)ch - Übel gelaut, mürrich
Knötterer - Nörgler

Knoez - Wurzelstock (*3)

auch: Knoten im Holz

knoeze - meckern (*3)

Knubbel - knotenähnliche Verdickung, Beule

Verniedlichungsform: Knübbelsche

Knuddele - Knödel, Klöße

auch: Klüüs

Mellknuddele - Klößchen aus einer Art Spätzleteig, die mit dem Löffel abgestochen und dann ins heiße Wasser gegeben werden

knuddele - an sich drücken, liebkosen

Knüles - Dickkopf, störrischer Mensch

Knünngel - Liebschaft, Verhältnis

knuppe - stoßen, anstoßen

Knussel - unordentliche, nicht reinliche Person

knussele(s)ch - schmutzig, schmierig, unordentlich

knutsche - zusammendrücken, Stoff knittern

knuutsche - Küssen, liebkosen

Knuzze - Dutt, Haarknoten

Quellenverzeichnis

*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X

A B D E F G H I J Ka Ke Ki Kl Kn Ko Kr Ku Kw L M N O P R S T U V W Z

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.