Wörterbuch Addene Platt - Kl

Anfangsbuchstaben Kl

klaafe - Schwätzchen halten (*1)

Klaafbotz - Klatschbase, Tratschtante (*3)

Klaafte(r) - Klafter

Ein Klafter ist ein veraltetes Volumenmaß für Holz, welches regional unterschiedlich sein konnte.

klaatsche - schlagen, Tür zuschlagen (*1)

klabastere - von einer Tür zur anderen gehen (*3)

auch: poltern, schwerfällig gehen, trampeln

kladderech - beschmutzt

kladderadatsch - plötzlich (*1)

Klafumm - große, schwere Frau (*1)

klänte, klämsch - langes Kauen (*3)

klamm
a) klamm, feucht
b) wenig Geld haben

klammheemle(s)ch - klammheimlich; auf ganz heimliche, geschickt-unauffällige Weise

klamüsele - erklären (*1)

klappere - klappern

auch: ausplaudern

Kläpper - Holzklapper

In den Tagen vor Oster wird "jekläppert" als Ersatz der Kirchenglocken

Kläpsel - Rohmasse für Kartoffelküchlein (*3)

auch: dünner Teig für Pfannkuchen

klarissimo - klar (*1)

klatsche - klatschen
a) applaudieren
b) stark regnen
c) lästern, tratschen

jeklatsch(d) - geklatscht

eene klatsche - mit der flachen Hand schlagen

klätschech - feucht, klebrig, triefend

klätschnaaß - vollkommen durchnässt
Klätschkopp - Jemand mit fettigen Haaren
Klätschooch - Triefauge

Klatschkääs - Speisequark

Klaue
a) Hufe oder Krallen (beim Tier)
b) Hände

Dä hätt en Klau - Er hat eine schlechte, unleserliche Handschrift

klaue oder kläue? - klauen, stehlen

Klaus, Müllklaus - Absperrung des Wasserlaufs, Wehr (*3)

Klausde - Schloss, Schließanlage (*1)

kläwwe - kleben

jeklääf - geklebt

kläwwere(s)ch - klebrig

Klääfbotz - Jemand der lange sitzen bleibt, z.B. in der Kneipe oder auf einem Fest - die Hose klebt anscheinend am Stuhl fest.

eene kläwwe - eine Ohrfeige geben

Kleckere - Klicker, Murmeln (*3)

auch: Mörmele

Kleed, Kleede - Kleid, Kleider

Kleedung, Klamotte - Kleidung

kleen - klein

kleene(r) - kleiner

kleenlesch - kleinlich

Kletsch - Lakritz

kletschesch - glatt (*1)

Klett, Klette - Klette, lästiger Mensch

Klii - Klee

Klingelböggel -

an einem langen Stab befestigter Beutel zum Einsammeln der Kollekte

Klinkebözze - Klinkenputzer

Jemand der von Tür zu Tür geht, z.B. ein Vertreter, aber auch ein Bettler

klitzekleen - sehr klein

klitzekleebessje - sehr wenig

Klo, Klosett - Toilette

kloe(r) - klar

om Kloore sinn - sich bewusst sein über die Folgen, Konsequenzen
en Kloore - ein 'klarer' Schnaps (meist Weizenkorn)

klomme - klettern

Klompe - Klumpen (*3)

Verniedlichungsform: Klömpsche

Klötsch Botte - Klumpen Butter (*1)

klompe - klumpen

jeklomp - geklumpt
klompe(s)ch - klumpig

klööne - sich unterhalten

klooch - klug, schlau

kloore - klagen

bekloore, bekloocht - beklagen, beklagt

Klööß - Nikolaus, Klaus

kloppe - klopfen, schlagen

Klöpp - Prügel

klöppe - prügeln

Klöppel
a) Prügel, Holzstab
b) Klöppele - Finger, Hände

klöppele - klöppeln, Handarbeitstechnik

Klozz - Klotz

großer, hölzerner und kantiger Gegenstand

Klötzjer - Bausteine aus Holz für Kinder

Klotzkopp - Dickkopf

klozze - glotzen, schauen

Kluck
a) Henne, die brütet und ihre Küken bewacht
b) Mutter, die ihre Kinder übermäßig umsorgt

klucke - Eier ausbrüten

Klüffje - enges Häusergewinkel (*3)

Klüngelei - Vetternwirtschaft, nicht immer saubere Machenschaften

Kluusde(r) - Kloster

Klüüsde(r) - Klöster

Klüüß - Klöße

Klüsteresche - Johannisbeeren (*3)

Johannisbeersträucher sind als Stecklinge von Mönchen aus dem Kloster verbreitet worden. (*3)

Klütte
a) Eierkohlen, Brikett
b) Hoden

Quellenverzeichnis

*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.