Wörterbuch Addene Platt - Ko

Anfangsbuchstaben Ko

Köbes - Kellner einer Schankwirtschaft in Köln

Koch, Köch - Koch, Köche

Köch, Köche - Küche, Küchen

koche - kochen

ussjekoch
a) ausgekocht
b) in Bezug auf Menschen - durchtrieben, raffiniert

Koffe, Koffere - Koffer

Kolle - Kohlen

Kollekess - Kohlenkiste
Kolleschöpp - Kohlenschaufel

Kölle - Köln

Kolle(r) - Koller, Wutanfall

vom französischen 'colère'

kölleke - spucken (*1)

Kollewe - Kolben

Komääeschaff - Freunschaft, Liebschaft (*1)

Komeede - Trara, Theater (*2)

vom französischen 'la comédie'

Komeedemäche - Clown, Witzbold

kömmele(s)ch - kümmerlich
a) klein, schwächlich
b) ärmlich, armseelig, erbärmlich

Kommiss - Militär, Militärdienst

Kommissiun - Auftrag (*2)

vom französischen 'le commission'

komm-si komm-sa - so und so, so lala

vom französischen 'comme ci, comme ça'

Komp, Kümp
a) Trog, Tröge (fürs Vieh)
b) Schüssel, meist tief

Kümp(s)che - kleine Schüssel
siehe auch: Schottel

komod - angenehm, bequem (*2)

vom französischen 'commode'

Komplezi e - Durcheinander (*1)

kompri - verstanden (*2)

vom französischen 'comprendre'

Kônd, Kônne - Kind, Kinder

Kondüktöö(r) - Zugführer, Fahrzeuglenker

vom französischen 'conducteur'

konfuus - nicht klar in den Gedanken, verworren

im 16. Jahrhundert von lateinisch kōnfūsus

Konkummere - Gurken (*2)

vom französischen 'le concombre'

konne oder könne? - können

ech kaa, kaan, dau kanns, hä kann
kam-ma? - kann man?
kanns-de? - kannst du?

könne(s)ch - kundig
a) erfahren in einer Sache
b) ortskundig

Könneje - vertraute oder bekannte Personen

könneje - kündigen

Konsool, Konsööl(s)che - kleines Schränkchen, Anrichte

vom französischen 'la console'

Konzääet - Konzert (*1)

Koo, Köö - Kuh, Kühe

koofe - kaufen

jekoof - gekauft

kööl - kühl

koole - lügen (*1)

Kopp, Köpp - Kopf, Köpfe

köppe - köpfen
Koppdooch - Kopftuch
Kopppeng - Kopfschmerzen

Köpje - Tasse (*1)

Kooche - Kuchen

Kôôe(r)
a) Getreide, Weizen
b) Geschmack

kôôre - probieren, ob es schmeckt

Kôôet - Kordel

koofe - kaufen

ech koofe, dau kööws, hä kööwt
ich kaufe, du käufst, er kauft
ech keef, dau keews, hä keef
ich kaufte, du kauftest, er kaufte

kööl - kühl

kööle - kühlen

köön - kühn

köönopp - risikofrei, mutig (*1)

Kôô(r)bloome - Kornblumen

kôô(r)bloomeblau - kornblumenblau = total betrunken

Korref, Körrf - Korb, Körbe

Körrfmäche(r) - Korbmacher

Korsaasch - Oberteil, Mieder (*2)

vom französischen 'le corsage'

Kôsch, Kôschde - Kruste, Krusten

kosche(r) - in Ordnung, geeignet

Koss - Kost, Speise

Kossjänge(r) - einer, der regelmäßig zum Essen kommt

Kossde - Küster

Kôssde - Kosten

kôssde - kosten
kôssspelle(s)ch - kostspielig, teuer

Kösse - Kissen

Kôppkösse - Kopfkissen

Kost - Truhe (im Schlafzimmer)

kostümeere - kostümieren, für Karneval

kötschesch - übel, schlecht (*1)

Köttel - Köttel
a) kleine Kotklümpchen
b) kleines (freche) Kind

Kottlett - Kotelett, Rippenstück

vom französischen 'côtelette'

Kottlette - Koteletten

Backenbart an beiden Seiten des Gesichts neben den Ohren, Namensgebung aufgrund einer gewissen Ähnlichkeit mit dem Kotelett.

kozze - erbrechen

közzele - leichtes Erbrechen beim Kind
bekozze - mit Erbrochenem beschutzen

Quellenverzeichnis

*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.