Wörterbuch Addene Platt - Sch
Anfangsbuchstabe Sch
Scha
schaad - schade
Schaade oder Schadde? - Schaden
schaade - schaden
jeschaad - geschadet
Schaaf - Fach, Schublade
schaawe - schaben
Schackett - Jackett, Sakko
von französisch 'jaquette'
schaffe - arbeiten, schaffen
jeschaff - geschafft
Schaaz - Woll-Bettdecke (*1)
Schabbelong - Schablone, Muster (*1)
schamme - schämen
jeschamp - geschämt
schaffe
a) arbeiten
b) schaffen
Schall, Schelle - Schale, Schalen
schelle - schälen
schalkesch - böse, hart, grob (*1)
schaluttere - schimpfen (*1)
schamme - schämen
Schandarm, Schandarme - Polizist, Polizisten
Schann(g) - Schande
Schanzbrud - Johannisbrot
Schanze - Reisigbündel (*1)
Schanzdruve oder Schanzdrauve -
Schapp - Hautausschlag (*1)
Schaue, Schauere - Regenschauer, Regenschauern
Schaute(r) - kein Vertrauen verdienender Mensch
vom jiddischen 'schoteh'
Schä
Schääe, Schääre - Schere, Scheren
schääre - scheren
Schädde(m) - Schatten
schädde(s)ch - schattig
Schäll
a) Klingel
b) Schelle, Dichtung, ringförmige Klemme
schälle - schellen, klingeln
Schänke - Theke (*1)
schänke - schenken
schänne - schimpfen
Sche
schecke
a) senden
b) sich benehmen
Scheed
a) Etui, Hülle
c) Holzscheit, ein gespaltenes grobes Stück (Brenn-)Holz
c) Scheitel - auch: Scheedel)
scheef - schief
Scheeß - Kutsche (*1)
scheeße - schießen
scheewe - schieben
jeschøøwe - geschoben
scheeße - schießen
jeschøsse - geschossen
Scheff - Schiff
Scheif, Scheiwe - Scheibe, Scheiben
scheiße - scheißen, den Darm entleeren
jeschess - geschissen
auch: Wä hätt he jeschess? - Wer hat gepupst?
schell - schielen, fast blind (*1)
Schell, Schelle - Schale, Schalen
schelle - schälen
Scheng
a) Schein
b) Geldschein
schenghelle(s)ch - schindenscheinheilig
schenne - schinden (*1)
schenngs - anscheinend
schenngt, schonng - scheint, schien (*1)
Scherf, Scherwele - Scherbe, Scherben
scherre - scheren (*1)
Scheue, Scheuere - Scheune, Scheunen
Scheuerepø>øz - Scheunentor
Scheusal - Scheusal
ekelerregendes, abstoßendes Wesen
vom Mittelhochdeutschen 'schiuwesal'
scheußle(s)ch - scheußlich
Schi
schibbele, schiwwele - rollen
schibbellesch jelaach - krumm und schief gelacht (*1)
schilkse - unbedarft hinschauen (*1)
schinge - scheinen
schong - schien
Schinn, Schinne - Schiene, Schienen
Schinnbeen - Schienbein
schischdesch - haargenau, passend (*1)
Schl
Schlaach
a) Schlag, Schläge (Schlääch)
b) Hirnschlag
c) Fensterlade, Klappe
d) Dachluke
e) ein Löffel voll
f) Art, Gattung von Menschen
Dauweschlaach - Taubenschlag
schlaachde - schlachten
schlaare - schlagen
schlää(s)ch - schlecht
Schlabbemaul - Schwätzer (*1)
schlabbere - schlabbern
sich, seine Kleidung o. Ä. beim Essen oder Trinken beschmutzen
Schlabbelätzje - Kinderlätzchen
schlabbere(s)ch
a) schlüpfrig
b) verdünnt, kraft- u. gehaltlos
c) weit geschnittene Kleidung, die sich ungleichmäßig hin und her bewegt
De Kaffe es schlabberech - Der Kaffee ist dünn.
Schlamassel - Pech haben
Der Ausdruck geht auf das Jiddische Wort "Schlimm-Massel" zurück. Aus Schlimm wurde umgangssprachlich Schlamm, in dem man stecken bleiben kann. Im "Schlam-Massel" also. (Quelle: www.deutschlandfunkkultur.de)
Schlamp - Schlampe, nachlässiges Weib
schlampesch - nachlässig
schlamüsele - umschwärmen (*1)
schlauchesch - verwöhnt, wählerisch (*1)
schlawenzele - anhänglich nähern (*1)
Schlawiener - Schlawiner, Spitzbube
Schlawittche - Schlafittchen
Hemd- oder Jackenkragen, Hals, Genick
Eene om Schlawittche kreie - Jemanden beim Schlafittchen kriegen - ihn am Hemd- oder Jackenkragen, Hals oder Genick packen.
Etymologisch ist das Wort auf die 'Schlagfittiche', die Flügel beim Vogel, zurückzuführen.
Schleef - Schleife (*1)
Schleefschdeen - Schleif- oder Streifstein
Dä sezz wie en Katz op em Schleefschdeen - Er sitzt wie eine Katze auf dem Schleifstein = krumm oder unsicher sitzen
schleefe - schleifen
a) schleifen, schleppen, auf dem Boden hinterherziehen
b) schleifen, glätten
jeschleef - geschleppt
De Pänz joon Holz schleefe - Die Kinder gehen Holz und Reisig für das Martinsfeuer im Wald sammeln
jeschleff - geschliffen
Schleekes - Leichtfertiger Mann (*1)
schleeße - schließen
jeschloß - geschlossen
schlei(s)che - schleichen
jeschle(s)ch - geschlichen
Schleite, Schleitere - Splitter
Schlendrian
a) träges, nachlässiges Arbeitsverhalten
b) Nachzügler, Trödler
Schlezz, Schlezze - Schlitz, Schlitze
opschlezze - aufschlitzen
Schlicks - Schluckauf
Schlidde - Schlitten
schliddere - schlittern, auf einer glatten Fläche rutschen oder ausrutschen
Schliee - Schlehen
schløøfe - schlafen
jeschløøf - geschlafen
schlomm - schlimm
Schløøf - Schlaf
schløøfe - schlafen
Schløøfmötsch - Schlafmütze
Schlööf - Schläfe
schløøn - schlagen
ech schløøn, dau schleeß, hä schleet
ich schlage, du schlägst, er schlägt
ech schlooch, dau schloochs, hä schlooch
ich schlug, du schlugst, er schlug
jeschløøn - geschlagen
Schloot - Kamin, Esse (*1)
Schlootrian - nachlässiger Mensch (*1)
Schløøt - Salat
Schløpp - Schlaufe, Schleife
Schlössel, Schlössele - Schüssel
schlucke - schlucken
jeschluck - geschluckt
schludderesch - unordentlich (*1)
Schluffe - unordentlich (*1)
Schm
Schmääe - Marmelade, Muß
schmääre, schmerre - schmieren
schmääresch - schmierig
Schmääelöffel - Schmierfink (*1)
schmechde(s)ch - klein, schwach
schmacke - schmecken
jeschmack - geschmeckt
schmall, schmalle - schmal, schmaler
Schmand - Rahm, Schmand
schmännesch - sahnig (*1)
Schmeck - Peitsche
jeschmeck - gepeitscht
Schmedd oder Schmøødd?
a) der Schmied
b) die Schmiede
schmedde - schmieden
schmeiße - werfen
jeschmess, jeschmøss - geworfen
Schmess - Prügel, Schläge
Schmille - Halme
Schmilledresser - schlanke Figur, Dünnscheißer (*1)
Schmitze Hein -
Er zählt zu den Adenauer Orginalen und wird von Karlheinz Korden in seinem Betrag Potsdam's Mättes und Schmitze Hein - Zwei Adenauer "Maulhelden" und Orginale vortrefflich beschrieben. - https://kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb2010/hjb2010.62.pdf
Schmøøch - Schmach, Schande
schmuddele(s)ch
a) morastig, schmutzig, kleberig
b) drückend warm, schwül (Wetter)
Schmüüse - Schmeichler
schmuuse, schmechele - schmeicheln
(*1)
Schn
Schnääl, Schnääle - Schnecke, Schnecken
schnack - gerade
schnack uss - gerade aus
schnaddere
a) schnattern, schnell sprechen
b) zittern
jeschnaddet - geschnattert, gezittert
schnauwe - schnaufen, keuchen, tief Luft holen
veschnauwe - ausruhen, rasten
Schnegge - Schneider
schnegge oder schnigge? - schneiden
schneppe - schnippen
a) mit einer schnellenden Bewegung eines Fingers etwas von einer Stelle wegschleudern
b) die Kuppe des Daumens von der Kuppe des Mittelfingers abschnellen lassen und dabei ein helles Geräusch hervorbringen
schneppele oder schnebbele? - schnibbeln, schnippeln
jeschneppelt - geschnibbeln
schneppe(s)ch - unfreundlich antworten
Schnie - Schnee
schniee - schneien
Schnopp - Schnupfen
schnorche - schnarchen
Schnööß - Süßigkeiten
Schnöösel - von sich eingenommene, eitle und arrogante Person
Schnopp - Schnupfen
Schnüddele - Lausbub (*1)
Schnurres oder Schnörres? - Schnurrbart
schnuppe - gleichgültig, egal (*1)
Schnüss - Schnauze
Scho
Schockenhoofs Traudchen - Adenauer Lokal
Schold - Schuld
schölle(s)ch - schuldig
Schölle, Schöllere - Schulter, Schultern
Schonk, Schonke - Schinken
auch: Schenk
Schømmel - Schimmel
schømmele - schimmeln
schømmele(s)ch - schimmelig
Schoo, Schoon - Schuh, Schuhe
Schoomächer - Schuhmacher, Schuster
Schoof - Sterbebett
Vom Sterbebette wurde die Leiche auf ein "Schoof" gelegt, d.h. auf eine Schicht Stroh. Heute ist die Aufbahrung der Leiche auf Stroh nicht mehr üblich, der Ausdruck "om Schoof lije" hat sich jedoch erhalten und bedeutet auf dem Sterbebette aufgebahrt sein.
Schøøf - Schaf, Schafe
Schööfe - Schäfer
Schøøres, Schööresje gemaach - ein gutes Geschäft gemacht (*1)
Schøpp - Schuppen
Schöpp
a) Schaufel
b) Gefäß zum Schöpfen
Schöppe - Pik, Farbe im französischen Kartenblatt, schwarzes Lindenblatt als Symbol
Schöppe on de Fønnge - lange Fingernägel
schöppe - schöpfen, schaufeln
jeschöppt - geschöpft, geschaufelt
Schoss
a) Fach, Schublade
b) Schuss
Schössje - zwei aneinander gebackene runde Brötchen
Schottel, Schottele - Schüssel, Schüsseln
Schottel, Schottele - Schüssel, Schüsseln
Schr
schraakelesch - unbeholfen, schwach (*1)
schrää(s)ch - schräg
schrämpe(s)ch - geizig
Schrämp - geizige Frau
Schrauf, Schrauwe - Schraube, Schrauben
schrauwe - schrauben
schreiwe - schreiben
beschriwwe - beschreiben
jeschriff, jeschriwwe - geschrieben
Schrenge - Schreiner
Schrengerei - Schreinerei
Schreul - Angst
schreule - sich graulen
veschreule - durch unfreundliches, unangenehmes Verhalten vertreiben
Schriff - Schrift
Schripps, Kripps - Verstand (*1)
Schromecht - Grummet, zweiter Grasschnitt
schrøø - häßlich
Schrööm - Striche
Siwwe-Schrööm - Kartenspiel
schrööme - schreiten (*1)
Schrompele - Falten
schrompele(s)ch - faltig, zerknittert
Schronne - Schrunden
Schwielen und aufgeplatzte Haut an den Händen oder Füßen
Schrubbe - Schrubber
Schrübb - Prügel, Schläge
Schrümmel, Schrümmele - Krümmel
schruuß - groß
Schu
schubse - schupsen, leich anstoßen
Schüez, Schüeze - Schürze, Schürzen
Schudde - kalter Schauer (*1)
schüdde - schütten
jeschott - geschüttet
schudderesch - nasskalt (*1)
Schull, Schulle - Schule, Schulen
schummele - schummeln, schwindeln
jeschummelt - geschwindelt
schummeresch - unterkühlt (*1)
schunne - schonen
jeschunnt - geschont
schürje - schleifen
Holzschürje - mit Pferden die Baumstämme aus dem Wald ziehen (*1)
Schürpje - Durchreiche (*1)
Schürreskaae - Karre mit zwei Rädern (*1)
Schutte - Schoten (*1)
Schüüez, Schüüze - Schürze, Schürzen
Schuuß - Schuss (*1)
Schw
Schwaad, Schwaade
a) Schwarte
b) Rinde
Schwaademaare - Schwartenmagen, Sülze
schwaade
a) schlagen, verprügeln
b) reden, lange unterhalten
Schwaadlappe - Plappermaul
schwääe, schwääre - schwer, schwerer
schwääele(s)ch - schwerlich, schwierig, kaum
schwääehüüre(s)ch - schwerhörig
Schwääjesch oder Schwööchesch - Schwägerin
Schwääre, Schwerre - Geschwür (*1)
Schwääwel - Schwefel (*1)
Schwadde - Schwaden, Mähgut
reihenförmig gemähtes oder zusammengelegtes Erntegut von insbesondere Gras oder Getreide
Schwaddem - Schwaden, Dampf, Dunst
Schwallef, Schwallewe - Schwalbe, Schwalben
Schwälles - Kopf
schwäzze - reden
jeschwatt - geredet
Schweeß - Schweiß
schweeßte - schwitzen
jeschweeßt - geschwitzt
schweeße - schweißen
Schwengel - Hebel, Drehgriff (*1)
Schwijjedoochte - Schwiegertochter
Schwijjemotte - Schwiegermutter
Schwijjesonn - Schwiegersohn
Schwijjevatte - Schwiegervater (*1)
schwomme - schwimmen
jeschwomme - geschwommen
schwööl - schwül
Schwøøre - Schwager
schwummeresch - übel, schwindlig (*1)
*1): aus Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.