Wörterbuch Addene Platt - Schl

Anfangsbuchstaben Schl

Schlaach
a) Schlag
b) Hirnschlag
c) Fensterlade, Klappe
d) Dachluke
e) ein Löffel voll
f) Art, Gattung von Menschen

Schlääch - Schläge

Dauweschlaach - Taubenschlag

schlaachde - schlachten

Schlääf, Schlääfe - Schläfe, Schläfen

schlaare - schlagen

schlääsch - schlecht

schlabbere - schlabbern

sich, seine Kleidung o. Ä. beim Essen oder Trinken beschmutzen
Schlabbelätzje - Kinderlätzchen
Schlabbemaul - Schwätzer (*1)

schlabberesch
a) schlüpfrig
b) verdünnt, kraft- u. gehaltlos
c) weit geschnittene Kleidung, die sich ungleichmäßig hin und her bewegt

De Kaffe es schlabbesesch - Der Kaffee ist dünn.

Schlamassel - Missgeschick, schwierige Lage

Der Ausdruck geht auf das Jiddische Wort "Schlimm-Massel" zurück. Aus Schlimm wurde umgangssprachlich Schlamm, in dem man stecken bleiben kann. Im "Schlam-Massel" also. (Quelle: www.deutschlandfunkkultur.de)

Schlamp - Schlampe, nachlässiges Weib

schlampesch - nachlässig

schlamüsele - umschwärmen (*1)

schlauchesch - verwöhnt, wählerisch (*1)

schlawenzele - anhänglich nähern (*1)

Schlawiene(r) - Schlawiner, Spitzbube

Schlawittche - Schlafittchen

Hemd- oder Jackenkragen, Hals, Genick
Eene om Schlawittche kreie - Jemanden beim Schlafittchen kriegen - ihn am Hemd- oder Jackenkragen, Hals oder Genick packen.
Etymologisch ist das Wort auf die 'Schlagfittiche', die Flügel beim Vogel, zurückzuführen.

Schlecks - Schluckauf

Schleef - Schleife (*1)

schleefe - schleifen
a) schleifen, schleppen, auf dem Boden hinterherziehen
b) schleifen, glätten

jeschleef - geschleppt
De Pänz joon Holz schleefe - Die Kinder gehen Holz und Reisig für das Martinsfeuer im Wald sammeln

jeschleff - geschliffen

Schleefschdeen - Schleif- oder Streifstein

Dä sezz wie en Katz op em Schleefschdeen - Er sitzt wie eine Katze auf dem Schleifstein = krumm oder unsicher sitzen

Schleekes - Leichtfertiger Mann (*1)

schleeße - schließen

jeschloß - geschlossen

schlei(s)che - schleichen

jeschle(s)ch - geschlichen

Schleite, Schleitere - Splitter

Schlendrian
a) träges, nachlässiges Arbeitsverhalten
b) Nachzügler, Trödler

Schlezz, Schlezze - Schlitz, Schlitze

opschlezze - aufschlitzen

Schlidde - Schlitten

schliddere - schlittern, auf einer glatten Fläche rutschen oder ausrutschen

Schliee - Schlehen

Schloof - Schlaf

schloofe - schlafen
jeschloof - geschlafen
Schloofmötsch - Schlafmütze

schlomm - schlimm

schloon - schlagen

ech schloon, dau schleeß, hä schleet
ich schlage, du schlägst, er schlägt

ech schlooch, dau schloochs, hä schlooch
ich schlug, du schlugst, er schlug
jeschloon - geschlagen

Schloot - Kamin, Esse (*1)

Schlootrian - nachlässiger Mensch (*1)

Schloot - Salat

Schlopp - Schlaufe, Schleife

Schlössel, Schlössele - Schüssel

schlucke - schlucken

jeschluck - geschluckt

schludderesch - unordentlich (*1)

Schluffe - Pantoffel (*1)

Quellenverzeichnis

*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.