Wörterbuch Addene Platt - Schn

Anfangsbuchstaben Schn

Schnääl, Schnääle - Schnecke, Schnecken

schnack - gerade

schnack uss - gerade aus

schnaddere
a) schnattern, schnell sprechen
b) zittern

jeschnaddet - geschnattert, gezittert

schnauwe - schnaufen, keuchen, tief Luft holen

veschnauwe - ausruhen, rasten

Schnegge - Schneider

schnegge - schneiden

schneppe - schnippen

a) mit einer schnellenden Bewegung eines Fingers etwas von einer Stelle wegschleudern
b) die Kuppe des Daumens von der Kuppe des Mittelfingers abschnellen lassen und dabei ein helles Geräusch hervorbringen

schneppesch - unfreundlich (*1)

schnibbele, schnippele - schnibbeln, schnippeln

Schnie - Schnee

schniee - schneien

Schnippelbunne - Schnippelbohnen

in feine Streifen geschnittene Stangenbohnen

Schnopp - Schnupfen

schnorche - schnarchen

Schnöösel - von sich eingenommene, eitle und arrogante Person

Schnööß - Süßigkeiten

Schnopp - Schnupfen

Schnüddele - Lausbub (*1)

Schnurres, Schnörres - Schnurrbart (*1)

schnuppe - gleichgültig, egal (*1)

Schnüss - Schnauze

Quellenverzeichnis

*1) Meng Mottersproch, Stefan Weber; 1. Auflage 1997 ISBN 3-9804818-3-2
*2) Fransüsesch Wööete ômm Addene Platt, Wolfgang Raussen
*3) Adenauer Mundart, Katharina Wißner, 1. Auflage 1993 ISBN 3-926 154-03-X

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.